dice.camp is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon server for RPG folks to hang out and talk. Not owned by a billionaire.

Administered by:

Server stats:

1.8K
active users

#datenschutz

83 posts65 participants8 posts today

💳🤖 Datensicherheit vs. Bequemlichkeit? 😡🔥 Meine Bank will mir unbedingt eine Debitkarte von Mastercard/Visa aufdrängen – und ich finde das gar nicht okay! 😤

Warum müssen meine Finanzdaten an ein US-Unternehmen gehen? 🇺🇸💾

Ich habe den Chatbot meiner Bank zur Rede gestellt… und die Diskussion ist eskaliert! 🤯😂

@digitalcourage ist das normal und tue ich überreagieren?

youtube.com/shorts/OELJzaAZ1Jc

#Datenschutz #Bankenwahnsinn #Debitkarte #Privatsphäre #Finanzwelt #Mastercard #Visa #Datenkrake #DigitaleFreiheit #Souveränität #BankingFails #Technokratie 💰🚨

Replied to Mike Kuketz 🛡

@kuketzblog
Ganz wichtig und elementar:

"Meta hat begonnen, KI-Assistenten in #WhatsApp, #Instagram und den #Facebook #Messenger zu integrieren – ohne den Nutzern eine Möglichkeit zur Deaktivierung zu geben. Besonders problematisch ist dabei, dass jede Interaktion mit der KI nicht nur die eigenen Nachrichten offenlegt, sondern Meta auch erlaubt, diese Daten zu speichern und für das Training der KI zu nutzen. Die Beta-Version treibt dies noch weiter: Sobald der Assistent geöffnet wird, beginnt er automatisch mitzuhören, verarbeitet die Sprachdaten in der Cloud und überträgt sie auf die Meta-Server. Damit unterliegt die Datenverarbeitung nicht mehr der Kontrolle der Nutzer, sondern den Zugriffsmöglichkeiten von Meta – und letztlich auch der US-Regierung.

Das zentrale Problem dabei: Die oft angeführte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, mit der WhatsApp vermeintlichen Datenschutz suggeriert, greift in diesen Fällen nicht mehr. (...)" kuketz-blog.de/ki-der-elefant-

Darum jetzt zu #Signal/... wechseln.

www.kuketz-blog.deKI der Elefant im Datenladen: Wie der Datenrausch den Datenschutz erdrücktDie zunehmende KI-Nutzung gefährdet den Datenschutz. Wer heute Daten preisgibt, könnte morgen den Preis für unkontrollierte Datenverarbeitung zahlen.

🔍 Datenschutz und Grundrechte 🔍

🏛️ Die verfassungsrechtliche Grundlage für den #Datenschutz in Europa? Artikel 8 der EU-Grundrechtecharta. Doch ausführliche Kommentierungen dazu sind rar.

Umso wertvoller ist der Tipp von Stephan Hansen-Oest in seinem Newsletter: Der Kommentar von Alessandra Silveira et al. liefert eine fundierte Analyse.

📖 Kommentar: repositorium.sdum.uminho.pt/bi

📩 Newsletter: datenschutz-guru.de/

📣 Heute wird es in Berlin konstruktiv: auf Einladung der @BlnBDI treffen sich Vertreter der spezifischen Aufsichtsbehörden wie @RDSB @kdsz_bayern @kdsa_ost und #bfdekd mit @dsk. An den Tisch kommen neben Erfahrungen aus den jeweiligen Arbeitsbereichen auch heiße Themen wie MS365 und Werbung von öffentlichen Stellen in den sozialen Netzwerken. Unser Ziel - unsere Zusammenarbeit zu vertiefen und den Datenschutz in der digitalen Welt noch mehr zu stärken! 💪 Stay tuned. #datenschutz #teamdatenschutz

Es ist schon krass: Die Unternehmen tun so, als wenn nichts wäre: Weiter alles ab in die Cloud bei US-amerikanischen Unternehmen. Microsoft-Werbeveranstaltungen kommen bestens an, die Teilnehmer sind scheinbar begeistert. Es findet gefühlt kein Umdenken statt. Es wird nicht einmal überlegt, ob freie Software eine Alternative sein könnte. 🤷‍♂️

📢 Heute in vier Wochen startet das 14. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt, mitveranstaltet von uns und vom @lfdi Baden-Württemberg.

Thema: "Datennutzung und Datensicherheit in Justiz und Verwaltung"

Wann: 28. & 29. April 2025
Wo: Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und online

➡️ Weitere Informationen, Programm und Anmeldung: datenschutz.rlp.de/themen/vera

Die Tagung ist kostenpflichtig.

#datenschutz #datensicherheit @lfdi_pressestelle
/P&Ö

www.datenschutz.rlp.deSpeyerer Forum 2025 | datenschutz.rlp.de

🤔 Wie lange sind Internetdienste von US-Anbietern noch mit dem EU-#Datenschutz vereinbar? 🔗 spektrum.de/news/droht-ein-end

Daniela Knoll analysiert im @Spektrumverlag, welche Risiken transatlantische Datentransfers bergen.

💡Schleswig-Holstein sei ein gutes Beispiel dafür, wie mehr digitale Souveränität durch #OpenSource möglich werde.

Spektrum.de · Droht ein Ende des Datenschutzabkommens mit den USA?By Daniela Knoll