dice.camp is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon server for RPG folks to hang out and talk. Not owned by a billionaire.

Administered by:

Server stats:

1.6K
active users

#gesundheitsdaten

0 posts0 participants0 posts today

#Polizei will Zugriff auf unsere #Gesundheitsdaten
Bei Heise und correktiv wird vom Gesetzentwurf für Registrierung #PsychischKrank er Menschen berichtet.
Es wird also konkret.
correctiv.org/spotlight-newsle

Deshalb noch mal der Aufruf:
Unterzeichnet die #Petition im Bundestag: "Keine Weiterleitung von Gesundheitsdaten an das #FDZ ohne aktive Zustimmung des Patienten"

Nur noch bis 9.7. möglich!
epetitionen.bundestag.de/conte
Bitte weiterleiten!

📱 Wie verbreitet sind #Wearables in 🇩🇪 zur Erfassung von #Gesundheitsdaten – und wer nutzt diese Geräte?

In einer aktuellen Publikation geht es um den Einsatz von Fitnessarmbändern, Fitnesstrackern und Smartwatches – und ihr Potential für die Gewinnung von Informationen in Gesundheitsstudien.

ℹ️ Ein Fazit: Gesundheitsdaten aus Wearables sind vielversprechend – aber sie spiegeln nicht die Gesamtbevölkerung wider. Wer keine Geräte nutzt, bleibt datenmäßig „unsichtbar“.

📖 mhealth.jmir.org/2025/1/e59199

JMIR mHealth and uHealthConsumer Wearable Usage to Collect Health Data Among Adults Living in Germany: Nationwide Observational Survey StudyBackground: The usage of consumer wearables (CWs; for example, fitness trackers and smartwatches) in the population has increased enormously within the last decade. This has resulted in a large amount of digital person-generated health data that could be used to answer vital research questions. However, little is currently known about the usage of CWs to collect health data from the population living in Germany. Objective: The objective of this study was to describe the ownership of consumer wearables and their usage for the collection of health data from the adult population living in Germany as well as the motives for the collection of health data and the average wear times. In addition, we aimed to investigate sociodemographic and health- and behaviour-related differences between the group of CW users and the group of non-users. Methods: We used data from the nationally representative survey “German Health Update”, which was conducted through telephone interviews in 2021 and 2022. The final sample comprised 4,464 adults aged 18 years and older. We derived weighted prevalences for the usage of CWs and adjusted odds ratios for the association between the ownership and the usage of CWs with sociodemographic and health- and behaviour-related variables. Results: Of the adult population, 19.3% (843 out of 4459) owned a CW, of whom 77.8% (650 out of 842) used their CW to collect health data (which corresponds to 15.0%, 650 out of 4458, of the adult population). Older people, people with a low income and people with a lower level of physical activity, were less likely to own a CW and were less likely to use it for the collection of health data. Of the CW users who collected health data, 47.2% (321 out of 650) wore their CW during nocturnal sleep. The most frequently named motives for the collection of health data with a CW were “to observe my physical activity” (85.0%, 544 out of 647), “for fun” (79.0%, 508 out of 644) and “for support during exercising” (66.3%, 423 out of 647). Women chose the motive “to observe my physical activity” and “to increase my physical activity” more often than men, whereas men chose the motive “to observe health issues” more often than women. Conclusions: Adults living in Germany owning a CW are younger, have a higher income and are more physically active than individuals who do not use a CW. This means that the population groups that would be in particular need of health care are not sufficiently represented in these health datasets. Researchers should consider the selectivity of CW users when planning to use CW health data to answer research questions.
Continued thread

„Flickschusterei” bei der elektronischen Patientenakte
Einführung trotz Sicherheitslücken

"Die Einführung der elektronischen Patientenakte ist ein Vorzeigeprojekt des derzeit noch geschäftsführenden Gesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD). Bereits Ende letzten Jahres hatten Aktivist:innen aus dem Umfeld des Chaos Computer Club (CCC) Lücken im Sicherungsmechanismus der Akten entdeckt. Diese Woche wurden die elektronischen Patientenakten eingeführt, Sicherheitsprobleme gibt es aber noch immer..."

perspektive-online.net/2025/05

perspektive-online.netEinführung trotz Sicherheitslücken: „Flickschusterei” bei der elektronischen PatientenakteDie Einführung der elektronischen Patientenakte ist ein Vorzeigeprojekt des derzeit noch geschäftsführenden Gesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD). Bereits Ende letzten Jahres hatten Aktivist:innen aus dem Umfeld des Chaos Computer Club (CCC) Lücken im Sicherungsmechanismus der Akten entdeckt. Diese Woche wurden die elektronischen Patientenakten eingeführt, Sicherheitsprobleme gibt es aber noch immer.
#ePA#Lauterbach#SPD
Continued thread

Auch die Ankündigung, dass Sicherheitslücken der ePA nicht mehr bestehen würden, erweist sich wenig überraschend als weiteres Täuschungsmanöver des neoliberalen Gesundheitsökonomen Lauterbach.

Während solche Lücken es Hackern ermöglichen könnten, intime Gesundheitsdaten von ePA-Nutzer*innen zu leaken und im Internet zugänglich zu machen oder Menschen zu erpressen, wäre auch eine "sichere ePA" ohne diese Lücken noch immer keine gute Idee. Wenn der Zweck oder die Funktion der "sicheren ePA" es ist, die Gesundheitsdaten aller Menschen an Staat, Behörden und Konzerne zu leaken, wäre sie so oder so ein Tool zum Ausbeuten und Erpressen.

golem.de/news/elektronische-pa

Golem.de · Elektronische Patientenakte: CCC hackt auch den neuen Schutz der ePA - Golem.deBy Friedhelm Greis

Angst vor dem Mißbrauch elektronischer #Gesundheitsdaten?

In Amerika werden gerade in Rekordtempo von einem amtsunfähigen Gesundheitsminister aus digitalen Gesundheitsakten Daten von Menschen mit Autismus zusammengeführt:
heise.de/news/USA-baut-Autismu

Das kann bei uns in Deutschland aber nicht passieren, oder?

Nun ja, im #Koalitionsvertrag steht z.B.: " Zur Verhinderung weiterer Gewalttaten, wie in der jüngsten Vergangenheit, wollen wir die frühzeitige Erkennung entsprechender Risikopotenziale bei Personen mit psychischen Auffälligkeiten sicherstellen. Hierzu führen wir eine gemeinsame Risikobewertung und ein integriertes behördenübergreifendes Risikomanagement ein."

Das geht ohne Datenbasis nicht.

Die #ePA ist dafür perfekt geeignet.

Falls in der nächsten Legislaturperiode hier die Rechtsradikalen mitregieren, bauen wir hier nicht gerade schlüsselfertig ein weiteres Überwachungswerkzeug mit hohem Mißbrauchspotential?

mezis.de/digitalisierung-im-ge

heise online · USA baut Autismus-Register durch Zugriff auf GesundheitsdatenbankenBy Marie-Claire Koch
Continued thread

Schon am 29. April soll die digitale Patientenakte in ganz Deutschland an den Start gehen.

Die "ePA" wurde unter #AfD-Buddy Jens #Spahn und dem großen Gesundheitskommerzialisierer Karl #Lauterbach eingeführt und wird vom selben deutschen #Staat betrieben, der (fast) alle Menschen biometrisch überwachen, #Palantir einsetzen, #Staatstrojaner und Sicherheitslücken auf Geräten einführen, Datenschutz und Privatsphäre zugunsten überwachungskapitalistischer "Datennutzung" will.

Auch wenn inzwischen von #Union und #SPD Nutzungszwänge angedroht werden, ist ein Widerspruch zur ePA ( und den vereinfachten Zugriffen von Konzernen und Behörden auf die eigenen intimen Gesundheitsdaten, die sie ermöglichen kann ) aber nach wie vor möglich. Hilfe dazu findet man hier:

widerspruch-epa.de/

netzpolitik.org/2025/bundesges

widerspruch-epa.dewiderspruch-epa.de

Am 01.04. veröffentlicht - aber defintiv kein Aprilscherz 🙁 !

Ich arbeite im #gesundheitswesen Ich weiß, welche #Gesundheitsdaten das sind, weil ich sie beruflich nutzen muss.

Für mich persönlich bedeutet es, dass ich gezielt zu Ärzten gehe, die kein #Doctolib und Konsorten nutzen. Manchmal geht es nicht. Aber wenns irgendwie geht, mache ich einen großen Bogen drum.

@digitalcourage

digitalcourage.video/w/94CJGY3

#Gesundheitsdaten durchleuchten mit #Palantir: Bundesrat fordert Analysesoftware für die #Polizei

"Palantir: Peter Thiels #Überwachungsimperium
Gegründet wurde Palantir Anfang der 2000er Jahre von Peter #Thiel, Alex #Karp und einigen weiteren Personen. Dabei erhielt die Firma Investitionen von In-Q-Tel, dem Wagniskapitalzweig der #CIA, sowie von Thiel und dessen Firma Founders Fund. Thiel, der unter anderem auch in Facebook investiert hatte..."
klassegegenklasse.org/gesundhe

www.klassegegenklasse.orgGesundheitsdaten durchleuchten mit Palantir: Bundesrat fordert Analysesoftware für die PolizeiDer Bundesrat will den bundesweiten Einsatz einer polizeilichen Analysesoftware. Dabei sollen auch Gesundheitsdaten durchleuchtet werden.