Putzen, kämmen, fluffen, aufflauschen, einfetten, bis auch die allerletzte Feder glänzt.
Putzen, kämmen, fluffen, aufflauschen, einfetten, bis auch die allerletzte Feder glänzt.
Der #Hausrotschwanz auf dem Garagenblock singt wieder. Seine Kinder hab ich seit Tagen nicht gesehen. Anscheinend ist seine Brutsaison rum, das letzte Küken ist erwachsen, da kann man mal ganz entspannt trällern.
Und auch dieser kleine Piepmatz saß auf dem Nachbardach.
Ich halte ihn für einen jungen #Hausrotschwanz.
Baden ist das mit dem Wasser.
Trocknen ist das mit der Sonne.
Minirotschwanz lernt dazu.
Um 3:20 ?!? singt hier schon aus voller Kehle der #Hausrotschwanz. Das tut jetzt aber auch dem Gemüt ganz gut -
Hausrotschwanzkükenstatus
Vor der Nordostseite des Schleswiger St.-Petri-Doms sind einige junge Hausrotschwänze derzeit sehr agil.
Ich könnte ihnen stundenlang bei ihrem Treiben zuschauen.
Ich sehe dieses Jahr zum ersten mal häufig den Hausrotschwanz hier bei uns. Das ist der Vogel des Jahres 2025.
Der #Hausrotschwanz hat bei der Wahl zum "#Vogel des Jahres" 2025 gewonnen.
Seit über 50 Jahren ernennen NABU und der bayerische Landesbund für Vogelschutz (LBV) jedes Jahr einen "Vogel des Jahres", um auf die Gefährdung der Art hinzuweisen. Aufgrund intensiver Landwirtschaft und naturferner Gärten findet der zierliche Hausrotschwanz immer weniger Insekten und auch Brutnischen werden für den Gebäudebrüter immer seltener.
Ihr könnt aktuell beim #NABU den #Vogel des Jahres wählen.
Bis zum 10. Oktober habt Ihr die Chance, für einen von fünf Favoriten abzustimmen.
(Eine Gemeinschaftsaktion vom NABU mit dem Landesbund für Vogel- und #Naturschutz in Bayern (LBV) und dem NABU in Bayern)
#VogeldesJahres #LBV #Hausrotschwanz #Kranich #Schwarzspecht #Waldohreule #Schwarzstorch