Fabian Köster<p>Da ich von der Redaktion keine Rückmeldung bezüglich der Richtigstellung erhalten habe, habe ich gestern folgende Beschwerde beim <a href="https://climatejustice.social/tags/Presserat" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Presserat</span></a> eingereicht:</p><p>In der Version des Artikels vom 1.2.2024 zitiert die PZ-News Beiträge verschiedener User von Facebook, Instagram sowie aus den „Kommentarspalten bei PZ-news“.</p><p>Gemäß Richtlinie 2.7 des Pressekodex trägt die Presse dabei Verantwortung auch für die von Nutzern beigesteuerten Inhalte und stellt die Einhaltung der publizistischen Grundsätze sicher.</p><p>Im Artikel wird u.a. der folgende Kommentar veröffentlicht: «"War absehbar und nur ne Frage der Zeit", meldet sich eine weitere Nutzerin zu Wort. "Was ich nicht verstehe ist, wenn es da einen Radweg gibt, warum er den nicht nutzte. Er müsste es doch als so fixierter Radfahrer wissen, dass es eine Radweg-Benutzungspflicht gibt. Was hatte er auf der Straße zu suchen. Man kann doch nicht alles andere anprangern und sich selbst nicht an die Regeln halten. Nun ist es zu spät...", fragt eine andere Frau.» </p><p>Hier wird also von der Nutzerin eine Tatsachenbehauptung aufgestellt, die sich leicht überprüfen ließe. Es gibt an der Straße, an der er gestorben ist angeblich einen Radweg und der Radweg sei benutzungspflichtig und er habe somit gegen die Regeln verstoßen.</p><p>Da diese Aussage die Ehre des Verstorbenen verletzt (Ziffer 9), hätte die Redaktion diese Aussage vor der Veröffentlichung prüfen müssen. Eine Anfrage bei der Polizei oder der Straßenverkehrsbehörde hätte schnell ergeben, dass dies nicht der Fall ist.</p><p>Ich habe die Redaktion darauf hingewiesen, die kurz darauf den Artikel erweitert hat. Die von mir geforderte explizite Richtigstellung (Ziffer 3) blieb jedoch aus, sodass alle, die den Artikel bereits gelesen haben keinen Hinweis auf die Falschaussage bekommen. Eine erneute Aufforderung zur Richtigstellung blieb unbeantwortet.</p><p>Das Opfer und seine Angehörigen werden durch die haltlosen und unwidersprochenen Vorwürfe –auch die weiteren Vorwürfe anderer Nutzer – erneut zu Opfern, somit ist aus meiner Sicht auch Ziffer 11.3 verletzt.</p><p>Die ursprüngliche Version des Artikels lässt sich übrigens im Internet Archive einsehen:</p><p><a href="https://web.archive.org/web/20240201110517/https://www.pz-news.de/region_artikel,-Nach-toedlichem-Unfall-bei-Neuhausen-So-trauert-die-Netz-Gemeinschaft-um-Natenom-_arid,1997283.html" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">web.archive.org/web/2024020111</span><span class="invisible">0517/https://www.pz-news.de/region_artikel,-Nach-toedlichem-Unfall-bei-Neuhausen-So-trauert-die-Netz-Gemeinschaft-um-Natenom-_arid,1997283.html</span></a></p><p><a href="https://climatejustice.social/tags/Fahrradmordor" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Fahrradmordor</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/Natenom" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Natenom</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/IchBinNatenom" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>IchBinNatenom</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/WirSindNatenom" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>WirSindNatenom</span></a></p>