dice.camp is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon server for RPG folks to hang out and talk. Not owned by a billionaire.

Administered by:

Server stats:

1.6K
active users

#klimaschutzgesetz

1 post1 participant0 posts today
Replied in thread

17/ Und so war die Frage an die Redner*innen auf dem Podium: Was würden Sie persönlich tun oder gut finden? Was kann man machen, um aus der Katastrophe herauszukommen?

Und was sagt Prof. Dr. Mark Lawrence da?

Es wäre doch ein starkes Zeichen, wenn alle Wissenschaftler*innen sich umweltbewusst verhalten würden. Ökostrom, nicht fliegen, weniger Fleisch, kein Auto.

Ich bin fast vom Stuhl gefallen! Wie kann so etwas sein? Wie kann ein Professor in einer Diskussionsrunde, in der es um die Klimakrise geht, solche Vorschläge machen?

2025! Nachdem wir 2019 ein #Klimapäckchen bekommen haben, 2021 einen #Klimakanzler, eine fast funktionierende #Energiewende, aber zwei Sektoren, die die Klimaziele reißen, was aber letztendlich auch egal ist, weil die ganze Ampel inklusive Klimakanzler und Grüne Partei das #Klimaschutzgesetz zerstört hat?

Wie kann man sich da hinstellen und vorschlagen, dass wir die Klimakrise durch individuelles Wohlverhalten lösen?

Was hat dieser Mann in den letzten sechs Jahren gemacht? War er in Thailand zur Kur? In einem Kloster in den Bergen ohne Internet?

Replied in thread

@TwraSun

Nun, das hat die Ampel ja durchaus auch getan. Das #Klimaschutzgesetz bzw. die Verwandlung des Tigers (na ja, Stubentigers) in einen Bettvorleger zeigt auch eine große Resilienz gegenüber Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.

Grüne hätten dagegen eigentlich klagen müssen, saßen aber dummerweise auf der Regierungsbank.

Wiener Klimagesetz wurde beschlossen

Das #Klimaschutzgesetz der Stadt #Wien schafft den rechtlichen Rahmen für den Weg zur #Klimaneutralität 2040. Es wurde im März 2025 beschlossen.

Der Wiener Landtag stimmte in der Sitzung am 27. März 2025 über das Wiener Klimagesetz ab. Als erstes Bundesland #Österreich's rückt Wien damit #Klimaschutz in den Gesetzesrang.

Die Stadt Wien hat sich das Ziel gesetzt, die Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Das Wiener Klimagesetz garantiert, dass die städtischen Klimaziele über Legislaturperioden hinaus ihre Gültigkeit behalten.

wien.gv.at/umwelt/klimagesetz

DeutschWiener Klimagesetz wurde beschlossenDas Klimaschutzgesetz der Stadt Wien schafft den rechtlichen Rahmen für den Weg zur Klimaneutralität 2040. Es wurde im März 2025 beschlossen.

Hallo liebe #FollowerPower, es gibt einen Brief von Wissenschaftler*innen an die künftige Regierung, dass diese doch bitte Klimafragen berücksichtigen möge. Die @S4F von #Bayreuth haben sich ein ganz geniales System zum Sammeln von Unterschriften ausgedacht.

Zum Zeichnen muss man Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Ausbildung/Tätigkeit/Wohnsitz in Deutschland sein und

mit mindestens Promotion
oder mit mindestens drei Erstautor-Peer-Review Publikationen
oder mit mindestens Master (oder Diplom...) und Tätigkeit an deutscher Universität, Hochschule oder Forschungseinrichtung

Wenn Ihr unterzeichnet, muss jemand, der schon auf der Liste ist, Euch bestätigen. Also, wenn ich Euch kenne und Ihr unterschrieben wollt, dann könnt Ihr mich als Kontakt angeben:

bayceer.uni-bayreuth.de/s4f/de

www.bayceer.uni-bayreuth.deS4F: Ein Appell von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland an die Politikals Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland sind wir in großer Sorge. Die Klima­krise und weitere Umweltkrisen (Biodiversitätsverlust, Überlastung biogeochemischer Stoffkreisläu­fe ...) sind mittelfristig die größte Bedrohung für Sicherheit, Wirtschaft und Wohlstand, Demokratie, Zivilisation und Menschenleben.

In #Hamburg steht der Termin für das nächste #Volksbegehren fest: Über den Hamburger #Zukunftsentscheid können die Menschen am 12.10.25 (bzw. per Briefwahl) abstimmen.

Es geht um ein sozial gerechteres, planbares und ambitionierteres #Klimaschutzgesetz.
2024 haben sich die Hamburger*innen mit 106.000 Unterschriften für dieses Volksbegehren ausgesprochen.
Das Thema #Klima ist für Politik und Medien zu Wahlkampfzeiten vielleicht nicht relevant, für die Menschen aber schon.
zukunftsentscheid-hamburg.de/

Hamburger ZukunftsentscheidHamburger ZukunftsentscheidZusammen ändern wir das Hamburger Klimaschutzgesetz! Wenn wir jetzt handeln, erhalten wir unsere Lebensgrundlage und unser Zuhause: Hamburg

Die Analyse von fünf Fallstudien zu verschiedenen Regionen, Maßnahmen der #Suffizienz und Regierungsebenen durch #BPIE (Buildings Performance Institute Europe) zeigt, dass durch #Suffizienzmaßnahmen erhebliche Flächen eingespart werden könnten. Hochrechnungen basierend auf diesen Fallstudien für vergleichbare Regionen und Städte zeigen ein beträchtliches Potenzial zur Nutzung von leerstehenden und untergenutzten Gebäudeflächen, mit Schätzungen von 19.220 m² in #Belgien bis zu 20.197.763 m² in #Frankreich und 23.526.633 m² in #Deutschland. Durch

👉 die effektive Nutzung des bestehenden Gebäudebestands, z.B. durch die Umnutzung von Büros zu Wohnungen,
👉 die Mobilisierung von Leerständen,
👉 den Aufbau zusätzlicher Stockwerke und die Umwandlung von Einfamilienhäusern in mehrere Wohneinheiten,

kann der #Neubau vermieden und damit verbundene #Emissionen reduziert werden. Diese Vorgehensweise könnte theoretisch etwa 9 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr in Deutschland einsparen, was einem Fünftel der ursprünglich im deutschen #Klimaschutzgesetz für den Industriesektor festgelegten Reduktionsziele entspricht.

Darüber hinaus könnte dieser Ansatz etwa 60% des Baumaterials im Vergleich zu einem Szenario einsparen, das ausschließlich auf Neubauten zur Deckung des Wohnungsbedarfs setzt, der bei 400.000 Einheiten pro Jahr liegt. (S. V, 3)

bpie.eu/publication/sufficienc

BPIE - Buildings Performance Institute EuropeSufficiency in the building sector for the whole life carbon roadmap - final report > BPIE - Buildings Performance Institute EuropeIn collaboration with Ramboll, BPIE has developed a report for DG Environment that introduces the concept of sufficiency in the building sector and explores its greenhouse gas (GHG) saving potential, as well as other positive benefits. The study analyses existing research and quantifies the impact of real-world sufficiency initiatives implemented across various EU Member States. […]

#DieGuteNachrichtDesTages

Gestern wurde im #Burgenland , dem österreichischen Bundesland mit den wenigsten Einwohner:innen, eine Regierung aus #Rot und #Grün fixiert, heute wird sie angelobt.

Die Grüne Anja Haider-Wallner wird für #Natur - und #Klimaschutz , #Energie und #Landwirtschaft zuständig sein. Ein #Klimaschutzgesetz soll #Energieunabhängigkeit bis 2030 bringen und eine #Photovoltaik Pflicht für Gewerbebauten soll kommen.

burgenland.orf.at/stories/3292

ORF.at · Politik: Rot-Grün legt erstes Regierungsprogramm vorBy ORF.at

Der Vorschlag von Felix Banaszak ist notwendig.

Das aktuelle #Klimaschutzgesetz sieht eine Evaluation vor. Und die müssen wir nutzen, um die Verantwortung einzelner Sektoren wieder zu stärken. Das gilt besonders für Verkehr!

stern.de/politik/deutschland/g

STERN.de · Grüne wollen Klimaschutzgesetz verschärfen: "Kein schlanker Fuß mehr"By Lisa Becke

"Der #Verkehr verfehlte die im #Klimagesetz festgeschriebene Zielmarke bisher jedes Jahr, abgesehen von den Corona-Jahren 2020 und 2021. Der Abstand zu den jährlichen Zielen wächst Jahr um Jahr.

Auch der #Gebäudesektor verfehlte erneut sein Reduktionsziel. Im Gegensatz zum #Verkehrssektor driften hier Realität und Ziel wenigstens nicht immer weiter auseinander, sondern die Lücke bleibt konstant.

Der geringe Rückgang von jeweils zwei Millionen Tonnen CO2 bei Verkehr und Gebäuden geht zudem nicht auf erfolgreiche Dekarbonisierungsstrategien zurück, wie es im Bericht heißt. Vielmehr sei er einem niedrigen Heizbedarf aufgrund von milden Wintertemperaturen und einem Rückgang des #Lkw-Verkehrs durch den wirtschaftlichen Abschwung geschuldet."

@verkehrswende

klimareporter.de/deutschland/d

Klimareporter° · Deutschland erreicht Klimaziel trotz durchwachsener BilanzBy David Zauner

Vorreiter #Stromsektor, Sorgenkind #Verkehr

Noch bereiten die Sektoren Gebäude, Verkehr, aber auch Industrie Sorgen. Sie sind weiterhin zum Großteil auf fossile Brennstoffe angewiesen. In der #Industrie stiegen die Emissionen trotz der wirtschaftlichen Stagnation im vergangenen Jahr um 3 Millionen Tonnen CO₂ leicht an, insbesondere wegen eines gesteigerten Verbrauchs fossiler Brennstoffe in der Schwerindustrie, teilte #AgoraEnergiewende mit. Bei den Sektoren #Gebäude und #Verkehr drohen sogar #Strafzahlungen der #EU, weil Vorgaben verfehlt werden. Geringfügige Emissions-Reduktionen im Gebäudebereich von 2 Millionen Tonnen CO₂ gingen laut Agora im Wesentlichen auf den verringerten Heizenergiebedarf wegen milder Witterung zurück mit. Wäre die Witterung im Vergleich zu 2023 gleichgeblieben, wären die Emissionen sogar gestiegen.

Auch im #Verkehrssektor wurde nur eine Reduktion von 2 Millionen Tonnen CO₂ gegenüber dem Vorjahr erreicht – vor allem durch geringeren #LkwVerkehr infolge der wirtschaftlichen Schwäche. Zugleich stieg der #PkwVerkehr an. Insgesamt verfehle der Verkehrssektor mit Emissionen in Höhe von 144 Millionen Tonnen CO₂ das im #Klimaschutzgesetz definierte Jahresziel deutlich um 19 Millionen Tonnen CO2. Setzt sich dieser Trend fort, müsste die Bundesregierung in absehbarer Zeit #Emissionsrechte aus anderen EU-Mitgliedstaaten zukaufen, ansonsten drohen die erwähnten Strafzahlungen. Agora-Energiewende nennt das ein „milliardenschweres Haushaltsrisiko“. […]

Als wahrscheinliche Bündnisse nach der kommenden #Bundestagswahl gelten schwarz-grün oder schwarz-rot. #CDU/#CSU, Bündnis 90/#DieGrünen und #SPD wollen, ihren Wahlprogrammen folgend, die Erneuerbaren Energien und insbesondere die #Solarenergie, weiter fördern und ausbauen. Auch bei dem weiteren Ausbau von Netzen, Speichern, dem Wasserstoffmarkt und Reformierung des Strommarktes gibt es große Gemeinsamkeiten. Während Grüne und SPD jedoch den eingeschlagenen Weg im #Gebäudesektor fortführen wollen, will die #Union das #Heizungsgesetz und kommunale #Wärmeplanung wieder abschaffen und legen bislang keine Alternativen vor. Im #Verkehrsbereich propagiert die Union ebenfalls eine Abkehr vom eingeschlagenen Weg und Fokus auf die #Elektromobilität. Ihr Credo: die vermeintliche Technologieoffenheit."

energiezukunft.eu/klimakrise/v via #energiezukunft

www.energiezukunft.euEmissionsminderungen 2024: Vorreiter Stromsektor, Sorgenkind VerkehrNeue Emissionsberechnungen zeigen: Der Stromsektor sorgt in Deutschland für die Übererfüllung der deutschen Klimaschutzziele 2024. Stagnation dagegen in weiteren Sektoren, für die nach der Bundestagswahl unterschiedliche Pläne vorliegen.