dice.camp is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon server for RPG folks to hang out and talk. Not owned by a billionaire.

Administered by:

Server stats:

1.5K
active users

#wechselrichter

0 posts0 participants0 posts today

Im Juni habe ich #Homeassistant als #Proxmox #VM aufgesetzt und nach und nach alle möglichen Geräte mittels #ModbusTCP (#Wechselrichter, #Speicher), #EVCC / #MQTT (#Wallbox), #Tasmota (#Stromzöhler) und #Zigbee (#Energiemessgeräte) integriert. Es schien kurzzeitig alles zu funktionieren bzw. hat auch funktioniert.
Allerdings - wie schon berichtet - war vor ein paar Tagen plötzlich der ganze Config-Ordner (/homeassistant) leer und damit alle
#Daten weg.

Ich habe dann das Proxmox
#Backup von vor dem Crash zurückgespielt und höndisch die seit dem Backup fehlenden Daten für den #Photovoltaik Ertrag ergänzt.

EVCC hat für die Wallbox eine Entität "sensor.evcc_loadpoint_warp3_total_charged_energy" erzeugt, die aber in HA selbst nicht für Statistiken nutzbar ist (sie wird nicht zur Auswahl angezeigt). Also habe ich eine
#Hilfsentität angelegt:

template:
- sensor:
- name: geladene Energiemenge (gesamt) mit Einheit
unique_id: geladene_energiemenge_gesamt_mit_einheit
device_class: Energy
state_class: total_increasing
unit_of_measurement: "kWh"
state: "{{ states('sensor.evcc_loadpoint_warp3_total_charged_energy') | float(0) }}"

Das hat auch funktioniert.
Seit 2-3 Tagen habe ich allerdings das Phänomen, dass für jeden Messwert ein Ausreisser gespeichert wird. Ich lade angeblich 24/7 alle 5 min entweder genau 3.552,8 kWh oder alternativ 1.776,4 kWh, also genau die Hälfte des anderen Werts, obwohl das
#EAuto gar nicht an der Wallbox hängt und folglich gar nichts geladen wird.

Ich muss also täglich 288 Werte höndisch auf 0 korrigieren - das nervt ziemlich.

Leider habe ich keine Idee, warum, nachdem es zunächst funktioniert hat, bei dieser Entität nun jeder Messwert reproduzierbar Amok läuft - und wie ich HA das wieder abgewöhnen kann
🤔🤷

Ich bin für jede Idee dankbar.

Seit gestern haben wir ein seltsames #Kommunikationsproblem zwischen unserer #Wallbox #Tinkerforge #Warp 3 und dem #Goodwe #Wechselrichter.

Die Wallbox zeigt dann für die
#Stromzähler "GoodWe Smartmeter" (Netzanschluss) und "Pylontech Force-H3" (der am WR angeschlossene Speicher), deren Daten beide vom Goodwe WR geliefert werden, nichts mehr an.

Dann funktioniert wenig überraschend das
#PV #Überschlussladen nicht mehr. Steht das Laden auf "nur PV", hört der Ladevorgang folglich auf und man steht am nächsten Tag weiterhin mit leerem #Akku da, wenn man es nicht rechtzeitig bemerkt.

Das Kuriose:
Im Router ist der Goodwe weiterhin online. Die Daten werden auch sowohl an das
#Semsportal von Goodwe als auch an #Homeassistant geliefert bzw. sind von diesen abrufbar.

Die Anbindung / Kommunikation der Warp3 und HA an den WR ist jeweils über
#Modbus #TCP.

Lösen konnte ich das beide Male durch Drücken des "Reconnect" Buttons am
#WifiModul des Goodwe. Nachdem sich dieses neu mit dem #WLAN verbunden hat, zeigt auch die Warp3 die Daten wieder an.

Was mich dabei eben irritiert, dass nur die Warp3 keine Daten mehr bekommt / abrufen kann. Es ist also offensichtlich kein generelles Problem des Wifi Moduls vom Goodwe.

Kann sich da jemand einen Reim drauf machen oder hat eine Lösungsidee. So ist das ziemlicher Mist.

Bitte
#Boost für mehr Reichweite.

#Elektromobilität #EAuto #Elektroauto #Energiewende #erneuerbareEnergien #regenerativeEnergien

Bei der #evcc Integration unserer #Wallbox #Tinkerforge #Warp3 in #Homeassistant gibt es bei unseren Setting noch einen Schönheitsfehler:
Für
#PV habe ich in der evcc.yaml als meter das Template für den #Goodwe #Wechselrichter gewählt. Das funktioniert auch. Der Schönheitsfehler ist, dass wir noch eine ältere #Photovoltaikanlage ohne #Smartwechselricher haben, die zum #PVÜberschussladen auch beiträgt.

evcc zeigt diesen Anteil aber mit ? an und rechnet ihn dem Netz zu. Statt tatsächlich ~ 100% Laden über PV bekomme ich so nur 75% PV und 25% Netz.

In HA gibt es eine Entität, die die Gesamtleistung beider PV-Anlagen ausgibt. Bekomme ich so eine Entität irgendwie in evcc?

Bitte
#Boost für mehr #Reichweite.

#Energiewende #Elektromobilität # Hausautomatisierung #Statistik

Tja, ein Blick auf die Verbindung zum #Wechselrichter zeigt heute, dass der #Raspberry ganz geschmeidig die Abfragen schickt und knuffige Antworten bekommt.

Es ist gar nichts kaputt.

Es könnte sein, dass gestern die #WLAN-Verbindung gestört war oder der Wechselrichter mit seinem Web-Endpunkt nicht stabil funktioniert hat. Der Ärger begann mit der dritten Abfrage um 5:15 Uhr.

Da ich den Ärger zu spät mitbekommen habe, konnte ich den WLAN-Analyser nicht laufen lassen. 🙁

Nachdem seit Donnerstag endlich unser #Energiespeicher installiert ist, habe ich mich nun auch mit #HomeAssistant beschäftigt - und bin sehr begeistert, wie viele Werte und Statistiken man damit schon nach kurzer Einarbeitungszeit rausholen kann - und was Homeassistant alles kann.
Da ärgere ich mich fast, dass ich das so lange nur auf der Todo-Liste hatte
🤣

Allerdings verstehe ich noch nicht alle Werte / Entities des
#Goodwe #Wechselrichter, was die angeben bzw. worin der Unterschied liegt.
Bsp: "Meter Active Power Total" und "Active Power".

Das ist vom Wert her nicht dasselbe, ich verstehe aber noch nicht, was der Unterschied ist.

Meine
#Wallbox #Tinkerforge #Warp3 bekomme ich leider noch gar nicht in Home Assistent und habe dazu noch keine Info / Anleitung gefunden. Ich bin aber 100% sicher, dass die sich in Home Assistent integrieren lässt. Da muss ich vielleicht mal bei Tinkerforge anfragen.

Was die Konfiguration von Home Assistent betrifft, habe ich auch noch ein paar Baustellen. Ich würde z.B. die Bezeichnungen und Farben von "energy-distribution" (in angehängtem Bild 1 das untere Diagramm) gern anpassen wie beim
#HACS #Addon #PowerFlowCardPlus. Ich kapiere aber noch nicht, was ich dazu im #CodeEditor angeben muss.

#HA #SmartHome #Energiewende #regenerativeEnergien #erneuerbareEnergien #Monitoring #Statistik #Statistiken #Diagramm #Diagramme #Chart #Charts #Flowchart

Wer zuhause moderne #Energielösungen mit #Solarstrom nutzt, wird vielleicht schon von #evcc gehört haben. Das quelloffene #Energie-Management-System ist als #Software für den heimischen #NAS-Speicher, #Windows, #LinuxDocker und den #RaspberryPi erhältlich und kommuniziert mit installierten Energiegeräten wie einer PV-Anlage, einem #Hausspeicher, einer #Wallbox, #Wechselrichter und mehr. Jetzt ist evcc auch für #iOS verfügbar.

Alle Infos: appgefahren.de/?p=378772

Balkonkraftwerke liegen im Trend – leider funken viele Wechselrichter ungefragt Daten in die Cloud. Das ist weder nötig noch akzeptabel. Wie man einen Growatt-Wechselrichter samt WiFi-Stick von der Cloud trennt und lokal betreibt, habe ich dokumentiert. 👇

kuketz-blog.de/growatt-shinewi

www.kuketz-blog.deGrowatt ShineWiFi-X: Wechselrichter aus chinesischer Cloud befreienAnleitung zum Aufspielen einer alternativen Firmware auf den Growatt ShineWiFi-X. Wechselrichter aus chinesischer Cloud befreien.

Wechselrichter sollen Strom umwandeln – nicht Daten abschöpfen. Doch viele Geräte funken ungefragt in die (Hersteller-)Cloud. Das ist unnötig, oft rechtswidrig und ein Risiko für die Privatsphäre. Ein »smarter« Wechselrichter sollte als Energieumwandler agieren, nicht als Datensammler. Der aktuelle Zustand ist ein datenschutzrechtlicher Albtraum, der dringend behoben werden muss.

Replied in thread

@lichtlauschen @leobm

#Balkonsolaranlagen verfügen über einen zertifizierten #Wechselrichter, der bei #Stromausfall sofort abschaltet. Das ist schon aufgrund des Steckers notwendig. Dadurch wird verhindert, dass die Anlagen Strom einspeisen, wenn er abgeschaltet wird. Das gilt auch für fest installierte, größere Anlagen. Keine von denen besitzt einen Wechselrichter, der eigenständig ohne Netzstrom als Kraftwerk arbeiten könnte.

Ein neues #Softwarekonzept der #ETH #Zürich zeigt, wie das europäische #Stromnetz auch ohne #Großkraftwerke stabil bleiben kann.

Netzbildende #Wechselrichter könnten künftig selbst die Frequenz vorgeben, statt sich wie bisher an klassischen #Kraftwerken zu orientieren. Damit könnten #Photovoltaik und #Windkraft verlässlicher ins Netz eingebunden werden. Die Lösung basiert allein auf #Software und benötigt keine neue #Hardware.

golem.de/news/per-update-strom

Golem.de · Per Update: Stromnetz funktioniert auch ohne Großkraftwerke - Golem.deBy Mario Petzold