dice.camp is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon server for RPG folks to hang out and talk. Not owned by a billionaire.

Administered by:

Server stats:

1.8K
active users

#dndde

0 posts0 participants0 posts today

Namen für Rollenspielfiguren finden und Spaß dabei haben

Ruhm ist die Summe der Missverständnisse, die sich um einen Namen sammeln.
– Rainer Maria Rilke

Einen Namen für eine Figur im Rollenspiel zu finden – oder eine Figur in einer Geschichte – das scheint viele von uns vor eine enorme Herausforderung zu stellen, wenn ich die sozialen Medien richtig deute. Um ehrlich zu sein, teile ich dieses Problem nicht: Ich denke mir gern Namen aus, was unter anderem daran liegen mag, dass es mir offensichtlich leichter fällt als den vielen Leuten, die sich deswegen eine Menge Stress machen – und dann gibt es „Helmut“, „Siegfried“, „Tusnelda“, „Norbert“, „Legolas“ oder „Legoline“. Ich kenne da ein paar hochverdächtige Personen, deren Rollenspielfiguren immer denselben Namen tragen. Verschwenden wir nicht zu viele Gedanken an diese zwielichtigen Gestalten.

Die Namen von Lokalitäten und Gegenständen sind ebenso interessant – gerade Waffen wurden in vielen Kulturen Namen gegeben. Auf einige davon kommen wir gegebenenfalls in einem weiteren Artikel zurück, aber Kulturen können wir hier nicht ignorieren.

Mit der Kultur anfangen

Viele bestehende Spielwelten beschreiben verschiedene Kulturen und wenn du Glück hast, wird die zugehörige ebenso erwähnt – ansonsten kannst du aus bekannte Begriffen entnehmen, wie die Sprache klingen könnte.

Ausschnitt aus dem *Talislanta Atlas & GM Guide* (S. 165):

Vorbildlich ist dieses Beispiel aus dem aktuellen Talislanta Atlas: Es ist klar, warum das beschriebene Volk so spricht wie sie sprechen (es sind die Moorg Wan – ruppige, grobschlächtige nichtmenschliche Sumpfbewohner mit großen Mündern), darüber hinaus gibt es Beispiele für Namen und wie sie gebildet werden. Beispiele sind großartig – die kann man flott stehlen, wenn gerade die freundliche Bäckereifachverkäuferin von nebenan benannt werden muss, die die Spielgruppe spontan zu einer wichtigen NSC erklärten.

  • Sind es weiche, melodisch klingende Ortsnamen oder sind harte, schroffe Wörter?
  • Passt das zur Landschaft und wie die Bevölkerung beschrieben wird?
  • Sind die Bezeichnungen lang oder kurz? Bestehen sie aus einem Wort oder mehr?
  • Fallen dir Vor- oder Nachsilben auf, die öfter vorkommen?
  • Hat deine Figur einen Namen, der zu ihr passt?
  • Wie steht die Figur zu ihrer eigenen Herkunft? Identifiziert sich sich damit? Oder lehnt sie ihre Kultur ganz oder in Teilen ab?

Das Verhältnis der Figur zu ihrem Namen

Wir können mit dem Namen gleich eine Menge Charakterisierung erledigen.

  • Mag die Figur ihren Namen?
  • Verwendet deine Figur ihren Geburtsnamen? Und wenn nicht - warum?
  • Hat sie sich ihren Namen selbst gegeben? Wie kam es dazu?
  • Hat die Figur einen Spitznamen wie Aragorn im Herrn der Ringe, der auch „Streicher“ genannt wird? Woher hat sie ihn? Ist der Spitzname schmeichelhaft, spöttisch, verniedlichend? Ironisch oder direkt?
  • Verwendet die Figur zusätzlich einen Titel oder setzt sie ihn anstelle ihres Namens wie „Inquisitor“ in Dragon Age: Inquisition? Mag sie es, wenn der Titel verwendet wird?

Ein paar Tipps

  • Nimm ein Beispiel aus einer Kultur. Ändere die Vokale, hänge eine Nachsilbe an… oder tausche die Konsonanten gegen andere aus, bis es richtig klingt.
  • Finde Inspiration: Schau dir deine Regale an und schreib dir Wörter auf, die dir gefallen – das müssen nicht unbedingt Namen sein. Es ist ganz egal, welche Art von Regalen es ist, aber Buchregale und Musiksammlungen sind toll. Erstaunlich ergiebig sind unter anderem Gewürzsammlungen.
  • Schreib verschiedene Namen auf einen Zettel, nimm eine Schere, schneide die Wörter in Silbenlange Schnipsel… und (sic!) leg dir einfach ein paar Namen zurecht.
  • Schnapp dir jemand, dem du vertraust und beschreibe deine Figur. Lass jemand anderes den Namen ausdenken. Könnte dir gefallen. Aber stell vorher klar, dass du Inspiration suchst und am Ende das letzte Wort hast.
  • Du könntest "Sprechende Namen" versuchen, die gleich etwas über die Figur sagen, wie "Herr Wurm" für eine unscheinbare, unterwürfige oder stille Person

Quellen

  • Es gibt viele gute Quellen im Internet, allen voran das fabelhafte fantasynamegenerators.com - unter „pop culture“ sind zahlreiche Zufallsgeneratoren für bekannte und teils richtig obskure Spielwelten.
  • Suche nach „Namen“ (oder „Names“ wenn es englische Sachen sind, versteht sich) und dann die Bezeichnung der Spielwelt, zum Beispiel „Glorantha“.
  • Seiten für werdende Eltern, die Namen für ihren Nachwuchs suchen, helfen durchaus auch uns weiter - so etwa Baby-Vornamen.de. Die Top 10 jeder Kategorie überliest du am besten gleich.
  • Bücher wie Matt Finchs Nomicon sind perfekt, Älter ist Gary Gygax’ Extraordinary Book Of Names (geschrieben von Malcolm Bower, nicht Gary!) für das ihr aber bitte nicht die exorbitanten Summen zahlen solltet, die für antiquarische Fassungen aufgerufen werden. Ihr findet eine Kopie auf Archive.org. Beide dieser Bücher haben aber eine gewisse Neigung zu „D&D-artiger“ Fantasy, das Book of Names hat aber wie Fantasynamegenerators.com auch Namen aus Kulturen unserer Erde.

Wie findet ihr die perfekten Namen?

#DNDDE#Namen#PnpDE

Moonmoth: Namen für Rollenspielfiguren finden und Spaß dabei haben

Ruhm ist die Summe der Missverständnisse, die sich um einen Namen sammeln.
– Rainer Maria Rilke

Einen Namen für eine Figur im Rollenspiel zu finden – oder eine Figur in einer Geschichte – das scheint viele von uns vor eine enorme Herausforderung zu stellen, wenn ich die sozialen Medien richtig deute. Um ehrlich zu sein, teile ich dieses Problem nicht: Ich denke mir gern Namen aus, was unter anderem daran liegen mag, dass es mir offensichtlich leichter fällt als den vielen Leuten, die sich deswegen eine Menge Stress machen – und dann gibt es „Helmut“, „Siegfried“, „Tusnelda“, „Norbert“, „Legolas“ oder „Legoline“. Ich kenne da ein paar hochverdächtige Personen, deren Rollenspielfiguren immer denselben Namen tragen. Verschwenden wir nicht zu viele Gedanken an diese zwielichtigen Gestalten.

Die Namen von Lokalitäten undGegenständen sind ebenso interessant – gerade Waffen wurden in vielen Kulturen Namen gegeben. Auf einige davon kommen wir gegebenenfalls in einem weiteren Artikel zurück, aber Kulturen können wir hier nicht ignorieren.

Mit der Kultur anfangen

Viele bestehende Spielwelten beschreiben verschiedene Kulturen und wenn du Glück hast, wird die zugehörige ebenso erwähnt – ansonsten kannst du aus bekannte Begriffen entnehmen, wie die Sprache klingen könnte.
Vorbildlich ist dieses Beispiel aus dem aktuellen Talislanta Atlas:

Ausschnitt aus dem *Talislanta Atlas & GM Guide* (S. 165):

Es ist klar, warum das beschriebene Volk so spricht wie sie sprechen (es sind die Moorg Wan – ruppige, grobschlächtige nichtmenschliche Sumpfbewohner mit großen Mündern), darüber hinaus gibt es Beispiele für Namen und wie sie gebildet werden. Beispiele sind großartig – die kann man flott stehlen, wenn gerade die freundliche Bäckereifachverkäuferin von nebenan benannt werden muss, die die Spielgruppe spontan zu einer wichtigen NSC erklärten.

  • Sind es weiche, melodisch klingende Ortsnamen oder sind harte, schroffe Wörter?
  • Passt das zur Landschaft und wie die Bevölkerung beschrieben wird?
  • Sind die Bezeichnungen lang oder kurz? Bestehen sie aus einem Wort oder mehr?
  • Fallen dir Vor- oder Nachsilben auf, die öfter vorkommen?
  • Hat deine Figur einen Namen, der zu ihr passt?
  • Wie steht die Figur zu ihrer eigenen Herkunft? Identifiziert sich sich damit? Oder lehnt sie ihre Kultur ganz oder in Teilen ab?

Das Verhältnis der Figur zu ihrem Namen

Wir können mit dem Namen gleich eine Menge Charakterisierung erledigen.

  • Mag die Figur ihren Namen?
  • Verwendet deine Figur ihren Geburtsnamen? Und wenn nicht – warum?
  • Hat sie sich ihren Namen selbst gegeben? Wie kam es dazu?
  • Hat die Figur einen Spitznamen wie Aragorn im Herrn der Ringe, der auch „Streicher“ genannt wird? Woher hat sie ihn? Ist der Spitzname schmeichelhaft, spöttisch, verniedlichend? Ironisch oder direkt?
  • Verwendet die Figur zusätzlich einen Titel oder setzt sie ihn anstelle ihres Namens wie „Inquisitor“ in Dragon Age: Inquisition? Mag sie es, wenn der Titel verwendet wird?

Ein paar Tipps

  • Nimm ein Beispiel aus einer Kultur. Ändere die Vokale, hänge eine Nachsilbe an… oder tausche die Konsonanten gegen andere aus, bis es richtig klingt.
  • Finde Inspiration: Schau dir deine Regale an und schreib dir Wörter auf, die dir gefallen – das müssen nicht unbedingt Namen sein. Es ist ganz egal, welche Art von Regalen es ist, aber Buchregale und Musiksammlungen sind toll. Erstaunlich ergiebig sind unter anderem Gewürzsammlungen.
  • Schreib verschiedene Namen auf einen Zettel, nimm eine Schere, schneide die Wörter in Silbenlange Schnipsel… und (sic!) leg dir einfach ein paar Namen zurecht.
  • Schnapp dir jemand, dem du vertraust und beschreibe deine Figur. Lass jemand anderes den Namen ausdenken. Könnte dir gefallen. Aber stell vorher klar, dass du Inspiration suchst und am Ende das letzte Wort hast.
  • Du könntest "Sprechende Namen" versuchen, die gleich etwas über die Figur sagen, wie "Herr Wurm" für eine unscheinbare, unterwürfige oder stille Person

Quellen

  • Es gibt viele gute Quellen im Internet, allen voran das fabelhafte fantasynamegenerators.com – unter „pop culture“ sind zahlreiche Zufallsgeneratoren für bekannte und teils richtig obskure Spielwelten.
  • Suche nach „Namen“ (oder „Names“ wenn es englische Sachen sind, versteht sich) und dann die Bezeichnung der Spielwelt, zum Beispiel „Glorantha“.
  • Seiten für werdende Eltern, die Namen für ihren Nachwuchs suchen, helfen durchaus auch uns weiter – so etwa Baby-Vornamen.de. Die Top 10 jeder Kategorie überliest du am besten gleich.
  • Bücher wie Matt Finchs Nomicon sind perfekt, Älter ist Gary Gygax’ Extraordinary Book Of Names [^ Autor war aber Malcolm Bower, nicht Gygax] für das ihr aber bitte nicht die exorbitanten Summen zahlen solltet, die für antiquarische Fassungen aufgerufen werden. Ihr findet eine Kopie auf Archive.org. Beide dieser Bücher haben aber eine gewisse Neigung zu „D&D-artiger“ Fantasy, das Book of Names hat aber wie Fantasynamegenerators.com auch Namen aus Kulturen unserer Erde.

Wie findet ihr die perfekten Namen?

#DNDDE#Pnpde#Namen

Oh ihr Zwölfe, ich habe gesündigt!

Ich habe mir ein #DnD5e Werk gekauft und freue mich, es bald lesen zu können. Als Inspiration versteht sich! Bitte bratet mich nicht mit einem Bannstrahl..

Curse of Strahd bzw. Fluch des Strahd hat in meine Sammlung Einzug gehalten. Und ich hab voll Bock da für diverse Runden Inspiration raus zu ziehen. Da mit mir auf absehbare Zeit niemand DnD spielen wird...

Mein Spielejahr begann in der ersten Woche mit 3 Spielen.
- MicroMacro ... endlich gestartet und direkt 4 Fälle gelöst. Macht Spaß, wenn genug Licht da ist.
- Cthulhu Death May Die: Fear the Unknown, Episode 3, Chapter 1 überlebt (aber war knapp). Ist sowohl eigenständiges Spiel als auch Erweiterung. Tolles Konzept, das super funktioniert.
- #dndde Tumult in Niewinter. Akt 1 erfolgreich gelöst. Wirklich nett gemacht. Bin gespannt, ob es schwieriger wird.

Und bei euch so?

Wenn eine Hexenmeisterin der 5. Stufe "Unholde Vitalität" als Schauerliche Anrufung hat, wie läuft das?
Sie kann dann ja "Falsches Leben" beliebig oft zaubern, ohne dafür einen Zauberplatz nutzen zu müssen. Ihre Zauberplätze sind 3. Stufe. Wird dann also auch Falsches Leben auf der 3. Stufe gezaubert, und erhält sie damit dann 1W4+4 + 10 temporäre HP? Das wäre fast schon attraktiv ...

(Danke an @dnddeutsch für Übersetzer auf der Website)

Lösung:
metalhead.club/@MountainWizard

Metalhead.clubMountainWizard (@MountainWizard@metalhead.club)@fedithom@social.saarland @dnddeutsch@pnpde.social Bei Unholde Vitalität "You can cast false life on yourself at will as a 1st-level spell, without expending a spell slot or material components." Also nein, Falsches leben wird dort immer auf Stufe 1 gezaubert. Und vergiss nicht. Temporäre Hitpoints addieren sich nicht.

So, nun habe ich es auch (endlich?) getan und das deutsche #Brancalonia bei @systemmatters vorbestellt. Hätte nicht gedacht, dass ich noch einmal ein #dnd5e Produkt kaufen will, aber hier konnte ich dann doch nicht nein sagen, weil das Ding schlicht so cool und anders ist und Acheron Games aus Italien einfach wunderschöne Spiele machen.
system-matters.de/shop/brancal

System Matters VerlagBrancalonia - System Matters VerlagEntdeckt Brancalonia, das Kopfgeldkönigreich voller Herausforderungen und Chancen. Erstellt Knappen, schließt euch einer Kompanie an und meistert Aufträge

Ich habe Urlaub und im Urlaub darf man nutzlose, spassige Dinge tun!
Darum bastel ich gerade aus einer kaputten Monster High Puppe meine Harpien Warlock Toy.
Sie ist seit knapp zwei Jahren mein DnD Char in einer Homebrew Kampagne.
Und sie ist schon so weit gekommen *schnüff*

Jetzt sieht natürlich alles noch wild aus.
Habt ihr Fanart von euren Chars? Was habt ihr so gemacht? Zeigt doch mal her! :)