dice.camp is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon server for RPG folks to hang out and talk. Not owned by a billionaire.

Administered by:

Server stats:

1.7K
active users

#ogog

0 posts0 participants0 posts today

CC-Lizenzen sind - aus rechtlicher Sicht - in der öffentlichen Verwaltung einsetzbar.

Das hat ein von @wikimediaDE beauftragtes Gutachten gezeigt.

Heute spricht @stk bei der Smart Country Convention darüber, welche Hinderungsgründe es dennoch gibt, CC-Lizenzen zu verwenden, und wie kann das Gutachten Abhilfe schaffen kann.

bva.bund.de/DE/Services/Behoer

Zum Gutachten: blog.wikimedia.de/2024/04/04/r

@smartcountrycon
#SCCON #CreativeCommons
#ögög

Wo sind die Frankfurter*innen?
Am Vorabend des #Digitalgipfels geht es beim Digitalpolitischen Herbstabend von @bits_und_baeume um die essenzielle Frage:

Wem gehört das Internet?

Mit dabei am 20.10. ist @frankeschoen mit dem Workshop „Public Money, Public Good!“

Was mit öffentlichen Geldern finanziert wurde, muss auch öffentlich & frei zugänglich sein. Wie und warum? Darum geht's im Workshop!

Wer dabei sein möchte, kommt hier zum Programm und zur Anmeldung:
bits-und-baeume.org/posts/herb

Bits und BäumeDigitalpolitischer Bits & Bäume-Herbstabend am 20.10. in Frankfurt am Main''Wem gehört das Internet? Macht, Eigentum und Demokratisierung digitaler Infrastrukturen'' 20.10. 18 Uhr in FFM

Obwohl Freie Software den proprietären Anwendungen in vielerlei Hinsicht überlegen ist, gibt es in Schulen und bei Schulträgern oft Vorbehalte, sie einzusetzen. Öffentliche Mittel fließen daher noch in großem Umfang in die Taschen der Tech-Giganten.

Dass Schulen, Schüler*innen und kommunale Kassen viel davon haben, wenn im Bildungskontext Freie Software und Betriebssysteme zum Einsatz kommen, zeigen die Beispiele aus unserer aktuellen @netzpolitik_feed Kolumne

wmde.org/8t0an

netzpolitik.org · Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!: Warum Schulen und Freie Software gut zusammenpassenObwohl Freie und Open-Source-Software proprietären Anwendungen in vielen Aspekten überlegen sind, setzen Schulen oft weiter auf Tech-Monopolisten. Alle? Nein, es gibt gallische Dörfer und Landkreise, die sich von Big Tech lösen. Sie zeigen: Nachmachen lohnt sich.

Transparenzgesetze? Machen der Verwaltung nur Arbeit!

Mehr Transparenz = Mehr Demokratievertrauen und Partizipation der Bürger*innen? Stimmt gar nicht!

Diese und andere Argumente gegen Transparenzgesetze hört man immer wieder. Aktuelle Evaluationen aus Hamburg, & Rheinland-Pfalz – zwei der sechs Bundesländer mit Transparenzgesetzen – zeigen: Das stimmt nicht.

Mehr dazu in unserer #ÖGÖG Kolumne bei @netzpolitik_feed

Dieses Mal von Marie Jünemann von @MehrDemokratie

netzpolitik.org/2024/oeffentli

netzpolitik.org · Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!: Die Demokratie vorwärtsverteidigen durch ein TransparenzgesetzDie Bundesregierung hat für diese Legislatur ein Bundestransparenzesetz angekündigt. Das würde Wissen zugänglich machen, bei einer effizienter Verwaltung helfen und Vertrauen in die Demokratie stärken. Aber wie kommen wir dahin?

Gute Nachrichten für die Wikipedia, für Lehrer*innen & für alle, die gerne Wissen teilen!

Die Erklärvideos von Planet Wissen werden ab sofort mit der freien CC BY-SA 4.0 Lizenz nachnutzbar sein. Die Sendung ist eine Produktion von SWR/WDR/ARD alpha – und wird mit unseren Rundfunkbeiträgen finanziert.

Wir setzen uns schon lange für freie Lizenzen ein & für den Grundsatz: Was mit öffentlichem Geld finanziert wird, soll als öffentliches Gut von allen genutzt werden. #ÖGÖG

wmde.org/PwdJW

www.planet-wissen.deKurz erklärtWie entsteht nochmal Erdöl? Wer waren eigentlich die Maya? Und wofür steht die UNO? Hier finden Sie kurze Erklärclips aus unterschiedlichen Themenbereichen – von Kunst über Politik bis zu Erdkunde und Geschichte.

1/8
📣 📣 Heute gibt es den letzten Teil von unserer #ÖGÖG-Miniserie!

Darum geht's:
Was sind freie Lizenzen?

Wie tragen sie dazu bei, mit öffentlichem Geld finanzierte Inhalte zu öffentlichem Gut zu machen?

Und was haben freie Lizenzen mit öffentlich-rechtlichen Wissensbeiträgen zu tun? Spoiler: Viel.
Wenn es nach uns ginge, würden alle Sender und Redaktionen sie für Wissens- und Bildungsinhalte nutzen.

1/5
📣 📣 Heute in unserer #ÖGÖG-Miniserie:
Nach dem „Warum ÖGÖG?“ geht’s heute darum: Wie setzen wir uns dafür ein, dass mit öffentlichem Geld finanziertes Wissen auch zu öffentlichem Gut wird. Welche Programme, Kampagnen und Veranstaltungen haben wir entwickelt, um politische und institutionelle Akteur*innen vom Prinzip „Öffentliches Geld = Öffentliches Gut“ zu überzeugen?

Hier kommen 4️⃣ Beispiele...

💬 👋 👂 Habt ihr Anregungen? Fragen? Kritik?

In der aktuellen Ausgabe der Kolumne „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut“ bei @netzpolitik_feed schreibt Jan David Franke über die Schwierigkeiten für Schüler*innen an Prüfungsaufgaben aus den Vorgängerjahren zu gelangen und zeigt damit ein Ungleichgewicht in der Bildungsgerechtigkeit auf.

netzpolitik.org/2023/oeffentli

Wir starten mit richtig guten Neuigkeiten in diesen Freitag: 🎉
Die ARD setzt ab sofort verstärkt auf freie Lizenzen und hat heute bekanntgegeben, ausgewählte Erklärvideos der #tagesschau unter eine freie Creative-Commons-Lizenz zu stellen. So können sie rechtssicher im Unterricht verwendet und in #Wikipedia eingebunden werden. Zusammen mit der Wiki-Community haben wir lange dafür geworben und freuen uns wirklich sehr!

#ÖGÖG
Video: Quelle tagesschau
Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0