dice.camp is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon server for RPG folks to hang out and talk. Not owned by a billionaire.

Administered by:

Server stats:

1.7K
active users

#Sozialgeschichte

0 posts0 participants0 posts today

Vom #Archiv zur #Datenbank. Was #TextMining und #GraphModelling Verfahren zu einer vergleichenden #Sozialgeschichte des Zwangs im #Spätmittelalter beitragen können: Juliane Schiel (Univ. Wien) beim nächsten #Jeudi-Vortrag mit Kommentar von Simona Cerutti (EHESS)

10.04. | 18:00 | hybrid | DE-FR

dhi-paris.fr/veranstaltungsdet

@histodons #WORCK #DH #digitaleTextanalyse #DigitalHumanties #DigitalHistory

Am Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut erinnern wir an #WerkstattGeschichte 10/1995 "#Armut", im Thementeil Artikel von Martin Dinges (Aushandeln von Armut in #FNZ), Dietlind Hüchtker (Bitt- und Bettelkultur in Berlin um 1800), Maja Binder (#Langzeitarbeitslosigkeit) & Susanne Hauser (Bilder der Armut):
▶ werkstattgeschichte.de/alle_au

@histodons @historikerinnen

WerkstattGeschichtearmut - WerkstattGeschichte

Waren die prähistorischen Kulturen Europas immer männlich dominiert? Welche Rolle nahmen Frauen ein? Karin Bojs begibt sich auf eine archäologische Spurensuche. Eine Rezension

Wenig ist bekannt über die Rolle der Frauen im prähistorischen Europa. Karin Bojs unternimmt eine archäologische Spurensuche. Eine Rezension (Rezension zu Mütter Europas von Karin Bojs)#Archäologie #Ausgrabungen #Bronzezeit #DNA-Analyse #Frau #Frühgeschichte #Geschichte #Geschlechter #Muttergöttin #Patriarchat #Sozialgeschichte #Steinzeit #Wanderungsbewegungen #Kultur #PsychologieHirnforschung
»Mütter Europas«: Frauen in der Vorgeschichte

www.spektrum.de»Mütter Europas«: Frauen in der VorgeschichteWenig ist bekannt über die Rolle der Frauen im prähistorischen Europa. Karin Bojs unternimmt eine archäologische Spurensuche. Eine Rezension (Rezension zu Mütter Europas von Karin Bojs)

Den heutigen Welttag der sozialen #Gerechtigkeit nehmen wir zum Anlass, gleich zwei #WerkstattGeschichte-Hefte zur Lektüre zu empfehlen:

▶️ 10/1995 "#Armut", werkstattgeschichte.de/alle_au

▶️ 73/2017 "#reichtum", werkstattgeschichte.de/alle_au

Unter allen, die heute boosten, verlosen wir ein Stück "reichtum"!

@histodons @historikerinnen

Heute vor 30 Jahren starb Edward Palmer (E.P.) Thompson, britischer Sozialhistoriker, Sozialist, Wegbereiter der #GeschichteVonUnten, streitbarer Autor, Mitgründer mehrerer Zeitschriften (u.a. Past & Present), Antiatomwaffenaktivist ... ein kurzer Nachruf von Logie Barrow erschien seinerzeit in der #WerkstattGeschichte 6/1993, werkstattgeschichte.de/alle_au

Es ist vollbracht - die Dissertation wurde veröffentlicht 🥳
"Das Paar im Fokus" geht um Eheberatung 1945-1965, #eugenics, #Kirchengeschichte, #SozialeArbeit, #Psychologie, #Sozialgeschichte
degruyter.com/document/doi/10.

De GruyterDas Paar im FokusIn welchem Verhältnis standen Selbstverständnis und Praxis institutionalisierter nichtkonfessioneller sowie katholischer Eheberatungsstellen? In ihrer an der Schnittstelle von Sozialgeschichte, Geschichte der Sozialen Arbeit und Kirchengeschichte angesetzten Studie blickt Vera-Maria Giehler auch auf der Mikroebene in die Beratungssituation selbst. Mit den zum ersten Mal ausgewerteten Briefwechseln, Protokollen und Berichten aus Beratungsstellen soll so eine Forschungslücke zu einem zeitgenössisch viel diskutierten Themenfeld geschlossen werden. Eheberatung diente den Ratsuchenden, jedoch auch gesellschaftlichen Ordnungsvorstellungen. Die Autorin arbeitet verschiedene Aspekte der Beratungen heraus: individuelle Hilfe, soziale Kontrolle, Institutionalisierung, Professionalisierung sowie Beratende und auch Ratsuchende als die Situation beeinflussende Akteure. Dabei wird eine starke Ambivalenz aufgezeigt – zurückzuführen auf miteinander verwobene institutionelle Ebenen, denen unabhängig agierende Beratende gegenüberstanden. Selbstverständnis und Zielsetzung vorgesetzter Ebene spiegelten sich nur selten in der Praxis, die sich eher an den Bedürfnissen der Ratsuchenden orientierte. Darüber hinaus werden insbesondere die Kontinuität eugenischen Denkens in der nichtkonfessionellen Eheberatung und die weibliche Laienarbeit mit personalem Ehe- und Liebesverständnis in der katholischen Beratung verdeutlicht.

Heute stellt das Landesarchiv BW sich und seine Bestände vor: archivportal-d.de/content/arch, dazu zählen auch die wunderbaren Aufnahmen Burghard Hüdigs aus dem Paris der 1950er Jahre ⬇️
#Kulturgeschichte #Sozialgeschichte #Landesgeschichte
(Bildnachweise: Ausschnitte "Maler an der Seine" und "Bettler am Quais der Seine" aus "Paris-Reise von Burghard Hüdig" vom 22. Mai 1956.
Signatur: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/50 Nr. 120 und Nr. 121
Lizenz: CC BY 3.0 DE)

Kürzlich war ich zu Gast im Podcast der HiKo, der Historischen Kommission zu Berlin.

Wir sprachen über mein Buch (Krisen, Chancen und Bedrohungen, Wiesbaden: Harrassowitz 2021) und die Geschichte der Jüd:innen in der Mark Brandenburg während des Mittelalters
Entstanden sind gleich 2 Folgen vom HiKoPod. Es geht nicht nur um die Rahmenbedingungen jüdischer Präsenz vom 13. bis ins frühe 16. Jahrhundert., sondern auch um Wirtschaft, Gesellschaft, christlich-jüdische Beziehungen, Spezifika in Brandenburg und Gemeinsamkeiten mit dem übrigen Aschkenas.
Zu finden sind beide Episoden auch über die üblichen Podcastkanäle (etwa WissPod–Wissenschaftspodcast, Spotify, podigee, ApplePodcasts, Panoptikum) oder bei YouTube, Links folgen.
Online unter: hikopod.podigee.io/12 und hikopod.podigee.io/13.
Weitere Links zur jeweils ersten von zwei Episoden oder zum HiKoPod: open.spotify.com/show/6jKRDINx ; wissenschaftspodcasts.de/podca ; podcasts.apple.com/podcast/id1 ; youtube.com/watch?v=Z1e4zANI5b ; panoptikum.social/podcasts/521 ; #WissKomm #Wissenschaftspodcast #histodons #Mittelalter #Brandenburg #Berlin #HiKo #HiKoPod #Aschkenas #ashkenaz #Geschichte #Buch #Podcast #MehrAlsMeinung #Mediävistik #Stendal #Landesgeschichte #Sozialgeschichte #Forschung