dice.camp is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon server for RPG folks to hang out and talk. Not owned by a billionaire.

Administered by:

Server stats:

1.6K
active users

#Güterverkehr

0 posts0 participants0 posts today

Bahn-Güterverkehrstochter muss deutlich mehr Stellen abbauen

Die Güterverkehrssparte der Deutschen Bahn steht vor dem Stellenabbau: Bis 2029 sollen 5.000 Arbeitsplätze wegfallen - deutlich mehr als bisher angenommen. Der Grund sind langjährige Verluste und strengere Auflagen der EU-Kommission.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/unter

tagesschau.de · Bahn-Güterverkehrstochter muss deutlich mehr Stellen abbauenBy tagesschau.de

Deutsche Bahn darf Verluste bei Cargo nicht mehr ausgleichen

Der Güterverkehr der Bahn steht nach einer Entscheidung der EU-Kommission vor dem größten Einschnitt seiner Geschichte und muss schnell profitabel werden. Künftig darf der Konzern die Verluste von DB Cargo nicht mehr ausgleichen.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/unter

tagesschau.de · Deutsche Bahn darf Verluste bei Cargo nicht mehr ausgleichenBy tagesschau.de

#AutonomesFahren: Technologien rund um das autonome + vernetzte Fahren werden insb. in #Güterverkehr & #Logistik dazu beitragen, Abläufe effizienter & nachhaltiger zu machen + dem vorherrschenden #Personalmangel zu begegnen.

#AutonomesFahren: Wir wollen nicht nur beim Rechtsrahmen führend sein, sondern auch bei der Einführung des autonomen Fahrens in den Regelbetrieb, damit Deutschland ein Leitmarkt wird, so StSin #Henckel auf dem #DigitalGipfel. #Digital #KI

Die EU verbietet der Deutschen Bahn, die Verluste von #DBCargo weiterhin auszugleichen, was zu drastischen Einschnitten führen wird. DB Cargo, seit Jahren in den roten Zahlen, muss nun eigenständig profitabel werden, was weniger #Güterverkehr und höhere #Preise bedeuten könnte. Diese Entscheidung gefährdet das Ziel, den Marktanteil der #Güterbahnen bis 2030 auf 25 % zu erhöhen, was auch die #Klimaziele der #Bundesregierung beeinflussen könnte.
#Wettbewerb #Verkehrswende

handelsblatt.com/politik/deuts

www.handelsblatt.comHandelsblatt

• Über 110 Fahrzeuge auf dem Frei- und Gleisgelände• Rund 220 Weltpremieren in allen Messesegmenten• Rundgänge zu Weltpremieren, aus Messe

15.08.2024

innotrans.de/de/presse/pressem

Auf der #InnoTrans vom 24. bis 27. September wird das Berliner #Messegelände zur globalen Plattform für Innovationen im #Schienenverkehr und der #Mobilität. In diesem Jahr präsentieren über 2.900 Aussteller aus 59 Ländern auf 200.000 m² in 42 Hallen sowie auf dem Outdoor Display und dem #Bus Display ihre neuesten Produkte und Innovationen.

[…]

https://archiv.berliner-verkehr.de/2024/08/15/messe-die-zukunft-der-mobilitaet-live-erleben-innotrans-2024-praesentiert-innovationen-im-schienenverkehr/

www.innotrans.deDie Zukunft der Mobilität live erleben: InnoTrans 2024 präsentiert Innovationen im Schienenverkehr• Über 110 Fahrzeuge auf dem Frei- und Gleisgelände • Rund 220 Weltpremieren in allen Messesegmenten • Rundgänge zu Weltpremieren

#Japan plant ein 500 Kilometer langes Förderband zwischen #Osaka und #Tokyo, um #Pakete und Paletten zu transportieren. Dies könnte täglich das Äquivalent von 25.000 Lkw-Ladungen befördern. Das System zielt darauf ab, die durch den wachsenden #Onlinehandel verursachte #Logistikprobleme zu lösen. Eine unterirdische Variante würde jedoch hohe Kosten verursachen, schätzungsweise rund 23,3 Milliarden Euro.

#Logistik #Förderband #Innovation #Infrastruktur #Güterverkehr

golem.de/news/zwischen-osaka-u

Golem.de · Zwischen Osaka und Tokio: Japan plant 500 Kilometer langes Förderband für Pakete - Golem.deBy Oliver Nickel

Schienenlärm soll per Gesetz verringert werden - was sagen Betroffene?

Mehr als 400 Güterzüge rattern pro Tag durchs enge Mittelrheintal. Bürgerinitiativen kämpfen seit Jahrzehnten gegen den Lärm. Was erwarten sie vom "Schienenlärmschutzgesetz", das heute im Bundestag verabschiedet wird? Von Christin Jordan.

➡️ tagesschau.de/inland/gesellsch

tagesschau.de · Schienenlärm soll per Gesetz verringert werden - was sagen Betroffene?By Christin Jordan

Stark steigende Trassenpreise belasten Güterverkehr per Bahn

Mehr Güterverkehr auf die Schiene - das ist das Ziel der Bundesregierung. Doch mit der Erhöhung der Trassenpreise wird laut Experten das Gegenteil passieren. Dann dürfte noch mehr per Lkw transportiert werden. Von M. Houben und S. Clement.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/unter

tagesschau.de · Stark steigende Trassenpreise belasten Güterverkehr per BahnBy Michael Houben, HR, und Steffen Clement, HR

1. Werden #Wissing und das #BMDV die Klimaschutzziele weiterhin krachend verfehlen, wenn sie sich für ALLE Vewrkehrsträger stark machen.
2. Machen sie sich nicht einmal für den #Güterverkehr auf der #Schiene stark, im Gegenteil.

@bmdv

Die Schiene ist vom Sparen ausgenommen? In dieser Sendung wird das Gegenteil behauptet, sogar vom #BMDV selbst.

"Seit Jahrzehnten ist aus der Bundespolitik zu hören: Mehr Güter von der Straße auf die Schiene! Aus Umweltgründen, weil Straßen und Brücken leiden und die Autobahnen verstopft sind. In der Realität passiert seit Jahrzehnten das Gegenteil, der LKW-Verkehr wächst unaufhaltsam, der Güterverkehr per Bahn steigt nur wenig. Und jetzt das: Das Verkehrsministerium von Volker #Wissing (#FDP) will die sogenannten #Trassenpreise ab diesem Jahr deutlich steigen lassen: Etwa 17 Prozent sollen private Bahnunternehmen mehr zahlen, wenn sie die Gleise nutzen. Das trifft vor allem die privaten Güterbahn-Betreiber und macht es insgesamt weniger rentabel, Güter auf der Schiene zu transportieren. Doch damit nicht genug: Der Bundeszuschuss für die #Bahngleise wird auch gekappt, Folge noch einmal: Diese Kosten werden auf die die nutzenden Firmen umgelegt. Preisverdoppelungen pro Kilometer erwarten Experten. Von mehr Bahn statt LKW sind wir in Deutschland damit noch weiter entfernt als bisher schon. Warum? Plusminus fragt nach und blickt nach Österreich, wo die Politik genau andersherum vorgeht."

@verkehrswende

ardmediathek.de/video/plusminu

www.ardmediathek.dePlusminus: Teure Gleise – Wie ein Minister die Verkehrswende behindertSeit Jahrzehnten ist aus der Bundespolitik zu hören: Mehr Güter von der Straße auf die Schiene! Aus Umweltgründen, weil Straßen und Brücken leiden und die Autobahnen verstopft sind. In der Realität passiert seit Jahrzehnten das Gegenteil, der LKW-Verkehr wächst unaufhaltsam, der Güterverkehr per Bahn steigt nur wenig. Und jetzt das: Das Verkehrsministerium von Volker Wissing (FDP) will die sogenannten Trassenpreise ab diesem Jahr deutlich steigen lassen: Etwa 17 Prozent sollen private Bahnunternehmen mehr zahlen, wenn sie die Gleise nutzen. Das trifft vor allem die privaten Güterbahn-Betreiber und macht es insgesamt weniger rentabel, Güter auf der Schiene zu transportieren. Doch damit nicht genug: Der Bundeszuschuss für die Bahngleise wird auch gekappt, Folge noch einmal: Diese Kosten werden auf die die nutzenden Firmen umgelegt. Preisverdoppelungen pro Kilometer erwarten Experten. Von mehr Bahn statt LKW sind wir in Deutschland damit noch weiter entfernt als bisher schon. Warum? Plusminus fragt nach und blickt nach Österreich, wo die Politik genau andersherum vorgeht.

Ein Drittel der Fahrleistung im schweren Straßengüterverkehr in Deutschland soll bis 2030 elektrisch erbracht werden. Ein Schlüssel dafür ist der Aufbau eines Schnellladenetzes für Lkw. Welche Hürden gibt es dafür - und wie können sie überwunden werden? Jetzt anmelden zu unserer digitalen Diskussionsveranstaltung am 12. März, 13 Uhr.
#Verkehrswende #Elektromobilität #Logistikwende #Güterverkehr # Logistik agora-verkehrswende.de/veranst

25% des Güterverkehrs will die Bundesregierung bis 2030 auf die Schiene bringen. Eine Kürzung der Trassenpreisförderung würde das noch unrealistischer machen. Urs Maier plädiert stattdessen für ein klares Signal, dass das Schienennetz besser und zuverlässiger wird. #Verkehrswende #Logistikwende #Güterverkehr
handelsblatt.com/politik/deuts

www.handelsblatt.comHandelsblatt

Falls ihr euch wundert, warum es heute auf der Schiene etwas lauter wird: Die Güterbahnen hupen aus Protest. Denn sie sollen 78 Prozent der vereinbarten Einsparungen im Verkehrshaushalt alleine tragen. Statt an den Diesel, an Dienstwagen oder die Pendlerpauschale wird die Axt also an die klimafreundlichen Güterbahnen gelegt - obwohl eigentlich mehr Güter auf die Schiene müssten!

@diegueterbahnen
#Klima #Güterverkehr #Schiene #Protest #Güterbahnen #Haushalt

BDI-Chef bezweifelt Ampel-Ziel für mehr Güterverkehr auf der Schiene

Mit Zielen hat die Ampel bislang schlechte Erfahrungen gemacht: Wohnungsbauziel verfehlt, für das E-Auto-Ziel sieht es nicht gut aus und die Marke für den Ausbau des Güterverkehrs auf der Schiene wackelt auch. Zumindest nach Ansicht des BDI.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/konju

tagesschau.de · BDI-Chef bezweifelt Ampel-Ziel für mehr Güterverkehr auf der SchieneBy tagesschau.de

#Autoland

Vor 30 Jahren dachte man, eine #Bahnstrecke für den #Güterverkehr von Rotterdam nach Genua zu bauen, wäre eine gute Idee. Zu recht

Italien und Schweiz haben frühzeitig geliefert, nur Deutschland nicht. Ganz im Gegenteil, man hat die Verbindung massiv verzögert. Eine endgültige Fertigstellung der dt. Strecke ist nicht vor 2042 zu erwarten

n-tv.de/wirtschaft/Frustrierte

nzz.ch/wirtschaft/ausgebremste

n-tv NACHRICHTEN · "Ertragt es": Frustrierte Schweizer geben deutschen Bahnfahrern RatBy n-tv NACHRICHTEN