dice.camp is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon server for RPG folks to hang out and talk. Not owned by a billionaire.

Administered by:

Server stats:

1.7K
active users

#Gesetze

0 posts0 participants0 posts today

Jahrelange, systematische #Veruntreuung – Jean #Garrigues, Historiker, mit ein paar notwendigen Worten dazu:

»"Wenn man sich diskriminiert fühlt, weil einfach #Gesetze angewandt wurden und das eine Missachtung der #Demokratie nennt: Dann ist das sehr, sehr ernst", sagte er. Nicht das Urteil sei gravierend oder der mögliche Ausschluss einer Kandidatin des Rassemblement National. Gravierend sei, wie ein großer Teil der demokratischen Kräfte den Rechtsstaat angreife«

tagesschau.de/ausland/europa/l

tagesschau.de · Wie Marine Le Pen auf ihren Wahlausschluss reagiertBy Carolin Dylla

»Schweden will Verschlüsselung von Signal, WhatsApp & Co aushebeln:
Die Messaging-App Signal droht mit einem "Rückzug" aus Schwe­den, sollte die dortige Regierung tatsächlich ein Gesetz erlassen, das den Behörden eine Hintertür verschaffen und damit die Verschlüs­selung aushebeln soll. CEO @Mer__edith fand klare Worte.«

Schweden widerspricht sich seinen Klischees und doch überrascht es nicht.

😒 winfuture.de/news/149153

WinFuture.de · Schweden will Verschlüsselung von Signal, WhatsApp & Co aushebelnBy Roland Quandt

#Demokratie #Grundrechte #Politik #Rechtsextremismus #Populismus #Toleranz #Gesetze #Rechtsstaat

Gibt es ein Recht auf wissenschaftlich-rational begründete Politik? Ja.

Art. 2 Abs.1 GG sagt in Alltagssprache übersetzt: jeder darf tun und lassen was er/sie will, solange er/sie damit nicht die Rechte anderer verletzt.

"Das will ich/die Mehrheit aber nicht" ist kein zulässiges Argument, um einer betroffenen Person zu verbieten, nach ihren Bedürfnissen zu leben. Will der Staat Freiheiten per Gesetz einschränken, muss er wissenschaftlich-rational begründen können, dass dies die Rechte anderer wirklich verletzt. Und selbst wenn er den Nachweis führen kann, muss die Einschränkung so schonend wie möglich erfolgen.

Das Ziel des Grundgesetzes ist ganz klar, dass in der Summe möglichst viele Menschen ihre Grundrechte möglichst uneingeschränkt ausüben können. Die Mehrheit muss also aushalten, dass Minderheiten Dinge tun, die ihr nicht gefallen - es sei denn, damit würden geschützte Rechte anderer verletzt.

Der Ansatz der Populisten "wenn es die Mehrheit will, müssen sich alle daran halten" entspricht nicht dem Grundgesetz. Demokratie ist eben nicht die Diktatur der Mehrheit.

Replied in thread

Durch "effiziente" #Fahrkartenkontrollen & restriktive #Gesetze, wie der #Straftat der sogenannten "Erschleichung von Leistungen", werden arme Menschen wegen ihrer #Mobilität sogar ins #Gefängnis gebracht, was der ganzen Gesellschaft auch finanziell schadet:

Ein kostenloses #ÖPNV-Papier-Ticket für Arme wäre vermutlich günstiger, als Menschen zu verfolgen & einzusperren.

Der #Freiheitsfonds protestiert dagegen und kauft Menschen im Einzelfall aus Gefängnissen frei: freiheitsfonds.de/

5/x

FreiheitsfondsFreiheitsfondsNiemand sollte für Fahren ohne Fahrschein hinter Gitter! Der Freiheitsfonds hat bereits mehr als 800 Gefangene freigekauft.

#Frage ironisch ernst :

Haben #Merz + #Weidel sich schon geäußert, ob die #USA sicherer Herkunftsstaat bleiben?

Um die bald anrollende #Flüchtlingswelle der #Wissenschaftler, #Frauen, #lgbtq, #IT_ler mit Gewissen, ehemalige #Behördenmitarbeiter, #FBI und #CIA Entlassene, Ex-#Präsidenten usw. an der #Grenze abweisen oder in #Lager verhaften zu können?

Sind verschärfte #Grenzkontrollen nach Übersee geplant oder gelten für #Amerikaner #Gesetze, die unregulierte #Migration erlauben?

Gewaltenteilung schützt Demokratie: In der Schweiz kann nur das Parlament Gefangene begnadigen – und das passiert sehr selten. Wenn einzelne Mitglieder des Bundesrates diese Macht hätten, könnten sie sehr einfach viel Einfluss auf die Justiz gewinnen und das System ins Wanken bringen. ⚖️

Lieber nicht. Lieber demokratisch.