dice.camp is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon server for RPG folks to hang out and talk. Not owned by a billionaire.

Administered by:

Server stats:

1.6K
active users

#wasserkreislauf

0 posts0 participants0 posts today

Österreichischer Sachstandsbericht zum Klimawandel

Der AAR2 ist der zweite umfassende nationale Sachstandsbericht zum #Klimawandel in #Österreich. Er wurde vom Austrian Panel on Climate Change (#APCC) erstellt. Der aktuelle Wissensstand zum Klimawandel in Österreich, dessen Auswirkungen sowie Möglichkeiten zur #Vermeidung, #Anpassung und #Transformation werden in diesem Bericht dargestellt. Der Bericht, der sich an den Methoden des Weltklimarats (#IPCC) orientiert, soll Wissenslücken im Sinne einer klimaneutralen Gesellschaft schließen. Über 120 #WissenschaftlerIinnen arbeiten daran, die wichtigsten Herausforderungen und Lösungswege für Österreich zu identifizieren.

Struktur und Kernthemen des Berichts:
Kapitel 1: Physikalische und ökologische Auswirkungen

Analyse der klimatischen Veränderungen in Österreich und deren physikalische sowie ökologische Folgen. Dabei werden u. a. die #Atmosphäre, die #Kryosphäre, die #Hydrosphäre, die #Pedosphäre, die Lithosphäre und die #Biosphäre betrachtet.

Kapitel 2: Landnutzung, Ökosystemleistungen und Gesundheit

Es werden die Wechselwirkungen zwischen #Klimawandel, #Landnutzung, #Ökosystemdienstleistungen und #Gesundheit untersucht. Es werden Strategien zur Abschwächung und Anpassung diskutiert, beispielsweise durch nachhaltige Ernährung und verbesserte Bewirtschaftung.

Kapitel 3: Bebaute Umwelt und Mobilität

Der Fokus liegt auf urbanen Räumen, #Gebäuden und #Verkehr. Smarte #Stadtplanung und #Elektrifizierung gelten als Schlüssel zur #Emissionsreduktion, wobei auch Herausforderungen wie städtische #Hitzeinseln und #Renovierungsraten thematisiert werden.

Kapitel 4: Wirtschaft, Materialien, Arbeit und Energie

Die #Wirtschaft wird als System zur Bereitstellung von #Gütern und #Dienstleistungen analysiert, das sowohl Verursacher als auch Betroffener des Klimawandels ist. Es werden #Chancen und #Herausforderungen für #Klimaschutz und Anpassung beleuchtet.

Kapitel 5: Nachfrageseitige Transformation

Betrachtung individueller und kollektiver #Entscheidungsprozesse hinsichtlich #Emissionsreduktion und #Anpassung. Dabei werden die soziale und politische Akzeptanz sowie mögliche gesellschaftliche #Kipppunkte analysiert.

Kapitel 6: Klima-Governance

Es werden die politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen #Rahmenbedingungen der #Klimapolitik in #Österreich beleuchtet. Es erfolgt eine Bewertung von Institutionen, Instrumenten, #Klimaklagen sowie Gerechtigkeits- und #Verteilungsfragen.

Kapitel 7: Die österreichischen Alpen

Es folgt eine spezielle Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf den #Alpenraum, insbesondere auf den #Wasserkreislauf, die #Biodiversität, #Schutzgebiete, #Siedlungen sowie die #Wirtschaftssektoren #Landwirtschaft, #Energie, #Tourismus und #Mobilität.

Kapitel 8: Transformationspfade

Entwicklung und Bewertung von #Szenarien und #Maßnahmenbündeln, die zur Erreichung der #Klimaneutralität im Jahr 2040 in #Österreich führen können. Dabei werden sowohl Effizienz- als auch #Suffizienzmaßnahmen betrachtet.

Fazit:
Der #AAR2 liefert eine umfassende, interdisziplinäre Grundlage für #Politik, #Wirtschaft und #Gesellschaft, um fundierte Entscheidungen im Umgang mit dem #Klimawandel zu treffen. Er zeigt zentrale #Risiken, #Handlungsoptionen und #Transformationspfade auf, um #Österreich auf den Weg zur #Klimaneutralität zu bringen.

aar2.ccca.ac.at/bericht

#Klimawandel #Wasserkreislauf - Mega-Dürren werden weltweit zunehmen - "Die Erde wird immer wärmer, das führt zu immer mehr extremen Wetterereignissen. Dazu zählen auch Zeiten mit extremer Trockenheit, die immer länger sind. In den vergangenen vier Jahrzehnten nimmt die Größe der Dürreflächen zu - und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht. Häufiger, heißer, länger, großflächiger: In den vergangenen vier Jahrzehnten haben mehrjährige Dürren zugenommen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) der Schweiz und des österreichischen Institute of Science and Technology Austria (ISTA). Die Größe der Dürreflächen habe in diesem Zeitraum um 50.000 Quadratkilometer pro Jahr zugenommen, das ist mehr als die Fläche der Schweiz." - Quelle: ntv.de, jaz/dpa - Eventl. € n-tv.de/wissen/Forscher-Mega-D

n-tv NACHRICHTEN · Wasserkreislauf verändert sich: Forscher: Mega-Dürren werden weltweit zunehmenBy n-tv NACHRICHTEN

Ich halt mich ja hier zurück mit Werbung für die #UniLeipzig, aber diesmal muss es einfach sein. Was meine Kolleginnen Katrin Henneberg und Katarina Werneburg hier fabriziert haben, ist einfach zu schön, faszinierend, lehrreich und unterhaltsam. #wisskomm #meteorologie #schnee #RockyMountains #Messkampagne #SAIL @unileipzig #Wasserkreislauf unileipzig.pageflow.io/dem-sch

unileipzig.pageflow.ioDem Schnee auf der Spur
Replied in thread

@Ruhrnalist @DC4DD @BlumeEvolution
Der #Wasserkreislauf muss in Ordnung!
8000 Liter Zisterne ohne regelmäßigen Regen ist oft leer, Bei Starkregen nicht groß genug.
Wasserwirtschaft reformieren, Abflußmengen in die Vorfluten--> Flüsse -->Meere reduzieren. Absolute Mehrfachverwendung von Wasser nötig.
Wozu ist der Zwang der Abwasserverbände zur Einleitung gedacht und was hat deren Wasserbewirtschaftung also praktisch erreicht. Viel Geld bewegen und Vieles mehr! Ob Gutes, bleibt dahingestellt.

Es müsste also 1,5 Jahre lang regnen, damit diese Defizite wieder ausgeglichen seien, so der Hydrologe. Denn der #Wasserkreislauf habe ein "langes Gedächtnis". Unser heutiges #Grundwasser werde aus der Tiefe gewonnen und habe möglicherweise "hundert Jahre gebraucht, um dahinzukommen". Komme nur noch wenig nach, werde das in einigen Jahrzehnten zum Problem
Wie Deutschland sein Grundwasser verliert - ZDFheute zdf.de/nachrichten/panorama/la #Wasser

PanoramaWie Deutschland sein Grundwasser verliertWie können wir trotz Klimaerwärmung gut leben? Hydrologe Borchardt plädiert bei Lanz dafür, rechtzeitig vorzusorgen. Denn eins scheint klar: Der Klimawandel wird Europa verändern.

TU Wien:

"Wasserkrisen durch #Klimawandel: gefährlicher als bisher gedacht"

"Dass der Klimawandel in den #Wasserkreislauf des Planeten eingreift, ist bekannt. Neue Analysen ..: Das Abflussverhalten reagiert vielerorts empfindlicher als .. angenommen."

".. Ergebnisse .. zeigen jedenfalls, dass die Gefahr des Klimawandels auf die Wasserversorgung in vielen Teilen der #Erde bisher unterschätzt wurde."

tuwien.at/tu-wien/aktuelles/ne

nature.com/articles/s44221-023

#Klimakrise #Wasser #Wassermangel 2.2.2023

www.tuwien.atWasserkrisen durch Klimawandel: gefährlicher als bisher gedachtDass der Klimawandel in den Wasserkreislauf des Planeten eingreift, ist bekannt. Neue Analysen zeigen: Das Abflussverhalten reagiert vielerorts empfindlicher als bisher angenommen.

#Feldbäche senken Schadstoffe im #Wasserkreislauf

#Wassergräben und kleine #Bäche am Rand von landwirtschaftlichen Flächen tragen erheblich dazu bei, die aus der #Landwirtschaft stammenden #Schadstoffe im #Wasser zu verringern. Sie fördern vor allem den #Nitrat - Abbau durch #Mikroorganismen und haben so einen wichtigen Einfluss auf den #Stickstoffgehalt in Flüssen und Seen.

Dies hat ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Tillmann Lüders an der Universität Bayreuth jetzt erstmals nachgewiesen⁽¹⁾.

🔗 https://www.sonnenseite.com/de/wissenschaft/feldbaeche-senken-schadstoffe-im-wasserkreislauf/
(1)
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0043135422002974