dice.camp is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon server for RPG folks to hang out and talk. Not owned by a billionaire.

Administered by:

Server stats:

1.8K
active users

#solaranlagen

1 post1 participant0 posts today

Ein weltweiter Ausbau von #Solaranlagen auf allen verfügbaren #Dachflächen könnte die #Erderwärmung bis 2050 um bis zu 0,13 °C senken.

Zu dem Ergebnis kamen Simulationen unter Beteiligung der TU #Berlin.

Ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln, ließe sich so der CO₂-Ausstoß im #Stromsektor massiv reduzieren. Die nötige Investition pro Person: rund 224 € pro Jahr über 10 Jahre.

golem.de/news/klimawandel-mass

Golem.de · Klimawandel: Massiver Solarausbau könnte Erde bis 2050 abkühlen - Golem.deBy Mario Petzold

Neue Studie: Solarparks können für mehr Artenvielfalt sorgen

Solarparks stehen oft auf Flächen, die zuvor landwirtschaftlich genutzt wurden. Viele Menschen stehen den Anlagen kritisch gegenüber. Doch eine neue Studie untermauert nun eine bekannte These: Die Artenvielfalt kann davon profitieren. Von D. Bartoschek.

➡️ tagesschau.de/wissen/forschung

Replied in thread

@Vorinstanz

Nicht nur der #CCC warnt seit Jahrzehnten davor.

Ich hab da null Mitleid mehr mit.

Aber #Datenschutz war gestern.

Es sind etliche Tausend ( 100000? ) #Solaranlagen / #Balkonsolar in der Chinesischen #cloud

Wenn die zur Rechten Zeit auf einmal abgeschaltet werden, knallts hier.

Leider hat auch @balkonsolar etc. keine Ambitionen Cloud freie Alternativen zu präsentieren.

Hauptsache #Steckersolar ist für alle günstiger.

#digitalcourage, #digitalzwang

Auch während der kalten Jahreszeit bringen unsere Mitgliedsgenossenschaften #Solaranlagen ans Netz! Nachdem die Heidelberger #Energiegenossenschaft 2022 schon 180 kWp auf dem Neubau des selbstverwalteten Wohnheims Collegium Academicum installierte, kam nun eine Anlage mit 33 kWp Leistung dazu. Über einen gemeinsamen Stromanschluss und #Mieterstrom-Konzept versorgen beide Anlagen die Bewohnenden mit #Solarstrom vom eigenen Dach.

📸 Collegium Academicum-Philipp Garschke

Chinesische #Solaranlagen dominieren den deutschen Markt – und bergen laut Experten ein #Sicherheitsrisiko. Über vernetzte #Wechselrichter könnten Hersteller theoretisch PV-Anlagen fernsteuern.

Behörden nehmen das Risiko ernst, betonen aber bestehende #Schutzmaßnahmen. Experten fordern mehr #Energiesouveränität und politische Maßnahmen zum Schutz der #kritischenInfrastruktur.

zdf.de/nachrichten/wirtschaft/

ZDFheute · Sabotagegefahr: Könnte China deutsche PV-Anlagen abschalten?By Manfred Kessler

Wie entsorgt man eigentlich #Solaranlagen und was passiert mit den alten Modulen? 🌞🔄 Nach rund 20 Jahren müssen viele Solaranlagen recycelt werden. Doch was wird aus den alten Modulen? Verschiedene innovative Verfahren ermöglichen es, wertvolle Rohstoffe wie #Silizium, #Aluminium und #Glas zurückzugewinnen. Wussten Ihr, dass das Recyclingpotenzial bis 2050 weltweit auf 78 Millionen Tonnen geschätzt wird? 🌍🔋

#ErneuerbareEnergien #Umweltschutz #Technologie #Recycling

oekologisch-unterwegs.de/energ

www.oekologisch-unterwegs.deRecycling von Solarzellen: Wie werden Solaranlagen entsorgt und was wird daraus?
More from Tino Eberl

Immer mehr #Eigenheimbesitzer setzen auf #Solaranlagen und #Batteriespeicher, um sich selbst mit #Ökostrom zu versorgen. Doch der Trend zur Autarkie stellt das #Stromnetz vor Herausforderungen: Zu viel dezentral erzeugter Strom kann Investitionen in große Anlagen unattraktiver machen. Experten fordern daher mehr #Netzdienlichkeit – also flexible Nutzung, #Speicherung und #Einspeisung. Eine Gesetzesreform soll Anreize für ein gemeinschaftliches #Energiesystem schaffen.

spiegel.de/wissenschaft/mensch

DER SPIEGEL · Ökostrom im Überfluss: Die Ego-EnergiewendeBy Arvid Haitsch

Wir haben da mal einen Vorschlag für die Rubrik "Zahl der Woche" des #Freiburger OB Martin Horn:

Laut Aufsichtsratsvorlage hatten 11/23 3 von 10.000 Wohnungen der Freiburger Stadtbau ein #Steckersolargerät!
Vielleicht sind es inzwischen etwas mehr, aber #Mieter berichten immer noch von Hürden.

In #Freiburg sind Stand 25.1.25 1811 #Solaranlagen mit weniger als 2 kWp Leistung im Marktstammdatenregister angemeldet.
In Freiburg gibt es 132.030 Wohnungen.

Ginge man jetzt davon aus, das alle Steckersolargeräte auch angemeldet sind, dann müßte grob jede 50ste - 100ste. Wohnung ein #Steckersolargerät haben!

Je nachdem wie groß man die Dunkelziffer schätzt.

Aber nur jede 1000ste Wohnung der städtischen Wohnungsbaugesellschaft!

2024 wurden 429.126 neue #Solaranlagen mit weniger als 2 kWp Leistung im Marktstammdatenregister angemeldet.

Damit gibt es insgesamt 865.118 angemeldete #Solargeräte.
Da nicht alle #Balkonkraftwerke angemeldet werden, rechnen wir mit zwischen 1,7 und 2,6 Mio #BalkonSolar Geräten in Deutschland!

865.118 #BalkonSolar Geräte bedeutet 756.567 kWp mögliche Leistung.
Daher mit den nicht angemeldeten Anlagen, etwas zwischen 1.513.134 und 2.269.701 kWp.

Also ca 2.2 GigaWattPeak #Balkonkraftwerk Leistung in Deutschland!

Wir haben die Grafik von @energy_charts_d mal korrigiert.
#Energiewende

Für mich die Solarstory des Jahres war allerdings #Pakistan, wo Privatleute genug hatten von ständigen Stromausfällen und sich mit #Solar und Heimspeichern zunehmend vom Netz unabhängig machen. Das ist beachtenswert, weil wir als Menschheit #Solaranlagen bisher vor allem dort installiert hatten, wo es Know-How und Kapital gab, im reichen und eher dunkleren Norden. Jetzt aber kommen die Module dorthin, wo es wirklich viel Sonne gibt.
(Rico Grimm, Cleantech)