dice.camp is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon server for RPG folks to hang out and talk. Not owned by a billionaire.

Administered by:

Server stats:

1.8K
active users

#energiewende

65 posts60 participants16 posts today
Replied to tagesschau

@tagesschau #München hat m.W. auch kein #Kohlekraftwerk mehr. Das Heizkraftwerk Nord wurde auf Gas umgestellt - allerdings nicht Neubau, nur Umrüstung. Damit sind einige Vorteile wie in Stuttgart nicht realisierbar (schnelle Regelbarkeit, Trennung Strom/Wärme), dafür waren die Kosten geringer, => geringere Betriebszeiten wirtschaftlich ausreichend.
Wäre für #Wasserstoff nicht eine #SOFC besser? Sie schluckt auch Erdgas, kann auch umgekehrt Elektrolyse, hat höheren Wirkungsgrad.
#Energiewende

Replied to Michael Blume

@BlumeEvolution
Eigentlich ging es in diesem Thread nicht um Popper, sondern darum, dass die #Energiewende tatsächlich möglich ist, sobald man reaktionäre #Ideologie (z.B. das Gelaber von #Technologieoffenheit, womit in der Regel das Gegenteil gemeint ist) einfach mal außen vor lässt. How cool is that?
Hoffentlich erfährt der Söder nicht, dass in seinem Bundesland sowas möglich ist. Wo er doch schon dabei versagt hat, Bayern technologieoffen windradfrei zu halten.

Kostenloses #Photovoltaik-Sonderheft des @ct_Magazin u.a. über die Themen #Balkonkraftwerk, #Warmwasser über #PV, #Mieterstrom und #Wärmepumpe.

⬇️ cdn.heise.de/ct_Sonderheft_Pho

Ich stimme manchen Aussagen und Schlussfolgerungen des Sonderhefts nicht zu, dennoch ist es eine gute, erste Anlaufstelle für alle, die gerade erst damit beginnen, sich mit der Thematik zu beschäftigen.

@balkonsolar

Das #Abschalten der #AKW vor zwei Jahren war ein Meilenstein für die #Energiewende. Wir feiern – aber wir lassen uns nicht einlullen. Denn obwohl das Kapitel AKW abgeschlossen scheint, ist die Auseinandersetzung um #Atomkraft noch immer nicht vorbei

Sehr wenige haben von der Atomkraft profitiert, doch wir alle müssen über unvorstellbare Zeiträume hinweg mit den Folgen und Hinterlassenschaften leben. Darum sagen wir: Atomkraft? Nie wieder! Und genau das wollen wir am 15. April – zwei Jahre nach dem Abschalten der letzten drei AKW in Deutschland – gemeinsam sichtbar machen.

Mach mit bei unserer Bildaktion! Hier erfährst Du wie es geht:

ausgestrahlt.de/themen/argumen

Kohlekraftwerk in Stuttgart stellt auf Erdgas um

In Stuttgart ist eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke in Deutschland an den Start gegangen. Statt Kohle wird nun Erdgas verbrannt - später soll auf Wasserstoff umgestellt werden. Ein Vorreiterprojekt? Von L. Bisch.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/kraft

tagesschau.de · Kohlekraftwerk in Stuttgart stellt auf Erdgas umBy Laura Bisch

Die weltweite Nutzung von Solarenergie steigt immer schneller und treibt die #Energiewende wesentlich voran! Dieser taz-Artikel gibt dazu einen guten Überblick. Zitat: „Setzt sich diese Entwicklung fort, würde sie rechnerisch bereits Mitte der 2030er Jahre den weltweiten Strombedarf decken.“ taz.de/Solarenergie-waechst-ex

Ein Mann mit Bauhelm trägt ein Solarpanel
TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH · Solarenergie wächst exponentiell: Das Zeitalter der Sonne wird keiner mehr stoppenSolar ist die billigste Stromquelle in der Weltgeschichte. Wächst die Branche so weiter, könnte sie bald den Strombedarf der ganzen Welt decken.

#Energiewende: Stuttgart steigt aus der Kohle aus. Die EnBW rüstet ihr Kraftwerk Münster um auf Gas und im nächsten Schritt auf #Wasserstoff. Wird dieser mit Erneuerbaren produziert, läuft die Stromproduktion am Standort künftig klimaneutral. Das Beispiel zeigt, dass es geht. Umso unverständlicher, dass die kommende Bundesregierung notwendige neue Reservekraftwerke als herkömmliche reine Gas-Kraftwerke ausschreiben will, statt von vornherein auf innovative H2-Lösungen zu setzen.

Replied in thread

@hobbyblogging Werktags ist bei uns niemand daheim, wenn die Sonne scheint. Am Wochenende nur teilweise. Mit einem Speicher kann ich 24/7 den Grundbedarf und den Strombedarf der Großverbraucher decken.

Nur finanziell lohnen wird sich das nicht. Den Speicher werde ich sicherlich keine 10 Jahre ausnutzen. Die Batterietechnik macht bis dahin noch gewaltige Sprünge. Dann gönnt man sich halt auch mal ein moderneres System. Insbesondere hinsichtlich HEMS.

PeakPick will auf den für die Energiewende immer wichtiger werdenden erzeugungsabhängigen Stromverbrauch aufmerksam machen und wie alle mehr klimafreundlich erzeugten Strom nutzen können. 💚

Deshalb stellen wir jetzt zur Veranschaulichung nicht nur den vorraussichtlichen Anteil aller Erneuerbarer Energien für den nächsten Tag dar, sondern auch den Anteil der wichtigsten Quellen:

Windkraft 🌬️ und Photovoltaik 🌞 machen dabei den dynamischsten Anteil im Strommix aus, da sie sehr von der Tageszeit und vom Wetter abhängig sind. Andere Erneuerbare wie Biomasse oder Wasserkraft speisen dagegen eher mit gleichbleibender Leistung ins Netz ein. ⚡ Der Rest wird von fossilen Kraftwerken abgedeckt, welche dadurch die CO2 Emissionen ☁️ für die Stromerzeugung bestimmen - und damit wie klimafreundlich unser Strom insgesamt erzeugt wird.

#Strommix #Solarstrom #Sonnenenergie #Solar #Photovoltaik #Windenergie #Windkraft #Windrad #Wind #Peak #Energiewende #Kraftwerk #ErneuerbareEnergie #NachhaltigkeitImAlltag #GutZuWissen #LasstUnsHandeln #MachMit #GoGreen

📷 Das Foto wurde von 𝗔𝗱𝘆 in #Roßkopf aufgenommen. Bildquelle: unsplash.com/@voulf

🔍 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)

we #pickgreenenergy 💚

#Klimawandel #Energiewende #Koalitionsvertrag - »Wasch-mich-aber-mach-mich-nicht-nass«-Mentalität - "Den Wählerinnen und Wählern im Jahr 2025 vorzugaukeln, dass sie nichts ändern müssen, wenn in 20 Jahren angeblich die gesamte Republik klimaneutral sein soll, ist unredlich. An vielen Stellen merkt man dem Koalitionsvertrag diese »Wasch-mich-aber-mach-mich-nicht-nass«-Mentalität an. Union und SPD bekennen sich zu den Klimazielen, möchten aber strukturelle Reformen am liebsten umgehen. Sie wollen modern wirken, aber so wenig wie möglich verändern. Damit gerät Deutschland in der Klimapolitik zwangsläufig ins Hintertreffen." - von Susanne Götze - Eventl. € spiegel.de/wissenschaft/mensch

DER SPIEGEL · Koalitionsverhandlungen: Warum die neue Regierung die Klimaziele wahrscheinlich reißen wirdBy Susanne Götze

#Energiewende #Koalitionsvertrag #Gebäudeenergiegesetz - "Die Union lobbyierte von Anfang an gegen das Gesetz, weil es fälschlicherweise mit dem Verbot bestimmter Heizungsarten gleichgesetzt wurde. Ihr Wahlkampfversprechen, das Gesetz abzuschaffen, steht nun im Koalitionsvertrag auf Seite 24. Schon einen Satz später steht da, dass »die Sanierungs- und Heizungsförderung« fortgesetzt werden soll. Die neue Regierung will ein neues Gesetz erarbeiten, bei dem etwa »Technologieoffenheit« und »Bezahlbarkeit« hergestellt werden. Beides erfüllt allerdings auch das alte Gesetz, da es keine Heizungsart ausschließt, die klimafreundlich ist. Selbst Wasserstoffheizungen können eingebaut werden. Zudem erstattet der Staat bereits jetzt bis zu 70 Prozent der Kosten. Wozu das GEG also abschaffen? Eine Neufassung birgt die Gefahr, dass die Regelung abermals verwässert wird." - von Susanne Götze - Eventl. € spiegel.de/wissenschaft/mensch

DER SPIEGEL · Koalitionsverhandlungen: Warum die neue Regierung die Klimaziele wahrscheinlich reißen wirdBy Susanne Götze

Klares Lob von der #IEA: Deutschlands neues #Heizungsgesetz wird als „großartige Leistung“ gewertet, mit klaren Zielen, echten Klimawirkungen und #Investitionssicherheit.

Kritik gibt’s hingegen an der Idee der „Technologieoffenheit“. Sie bremse den Umstieg auf #Wärmepumpen.

Die IEA mahnt Kurs zu halten, besonders bei #Elektromobilität und #ÖPNV-Ausbau. Die #Energiewende sei eine Chance für #Wirtschaft und #Klimaschutz.

focus.de/earth/analyse/interna