dice.camp is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon server for RPG folks to hang out and talk. Not owned by a billionaire.

Administered by:

Server stats:

1.8K
active users

#Nutztiere

1 post1 participant0 posts today

Zum #Beewashing am Beispiel von #Demeter (Ist kein Einzelfall)

Fakt: Es gibt einen massiven Rückgang der #Wildbienen. In Deutschland sind über 50 Prozent der rund 570 #Wildbienenarten gefährdet.

Fakt: Die #Honigbienen nehmen dagegen seit Jahren zu!

Behauptungen in der Werbung:
"... die #Honigbiene ist massiv geschwächt."
Sind #FakeNews

#Bienenvölker in #Deutschland bis 2023 | Statista
Laut aktueller Erhebung wurden im Jahr 2024 deutschlandweit etwas über eine Millionen #Bienenvölker gehalten – ein _Anstieg_ um ein Prozent zum Vorjahr.
de.statista.com/statistik/date
#Honigbienen sind vom Menschen gehaltene "#Nutztiere", die keine spezifischen #Nistplätze benötigen und von Menschen gepflegt werden.
#Imkerei ist kein #Naturschutz und auch kein #Bienenschutz hamburg.de/politik-und-verwalt

Umweltauswirkungen von #Nahrungsmitteln und #Landwirtschaft

#Biodiversität
#Klima #Wasser #Landverbrauch
70% der weltweiten Süßwasserentnahmen werden für die Landwirtschaft
verwendet
78% der globalen Ozean- und Süßwassereutrophierung wird durch die Landwirtschaft verursacht.
94% der nichtmenschlichen Biomasse von Säugetieren sind (Aus-) #Nutztiere. Dies bedeutet, dass das #Vieh die #Wildsäuger um den Faktor 15- bis 1,3 überwiegt. Dieser Anteil beträgt
97 %, wenn nur landlebende #Säugetiere einbezogen werden.
71% der #Vogelbiomasse sind (Aus-) #Nutzgeflügel. Dies bedeutet, dass Geflügel wilde #Vögel um einen Faktor von mehr als 3 zu 1,3 überwiegen wird

Die Bewältigung dessen, was wir essen und wie wir unsere #Lebensmittel produzieren, spielt eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung des #Klimawandels, der Verringerung von Wasserstress und der Verschmutzung, der Wiederherstellung von Flächen
#Ernährung #Agrarwende #Ernährungswende #Protein #GoVegan #plantbased #goplantbased
ourworldindata.org/environment

Our World in DataEnvironmental Impacts of Food ProductionWhat are the environmental impacts of food production? How do we reduce the impacts of agriculture on the environment?

In Tier #Fleisch, ist ja keine #Chemie, das ist #natürlich, wie wir alle wissen.

Wie von Death et al. ( 2021 ) festgestellt, können (Aus) #Nutztiere durch kontaminierte Luft, Wasser und Futtermittel sowie durch transplazentare und laktationsbedingte Übertragung #PFAS ausgesetzt sein. Im Laufe des Lebens eines Tieres akkumulierte PFAS werden kontinuierlich auf Lebensmittel übertragen (Göckener et al. 2020 ) und können nach der #Schlachtung in #Fleisch und #Innereien persistieren (Numata et al. 2014 ) und somit ein Risiko für die Verbraucher darstellen.

Per- und polyfluorierte
Alkylsubstanzen in Lebern von Wildschweinen ( Sus scrofa )
link.springer.com/article/10.1

SpringerLinkPer- and polyfluoroalkyl substances in livers of wild boar (Sus scrofa) in Germany: analysis of official monitoring data in relation to local land use characteristics - Journal of Consumer Protection and Food SafetyPer- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) constitute a group of anthropogenic compounds that are ubiquitously distributed in the environment due to their widespread use in various industrial processes and consumer products. Among foodstuffs of animal origin, wild boar (Sus scrofa) livers may contain particularly high levels of PFAS. Additionally, wild boars have been identified as suitable bioindicators and are used by German national authorities for monitoring purposes. In the context of consumer health risk assessment, information on influencing environmental factors is crucial for the risk analysis process. The objective of this study was to systematically analyze reports from the national monitoring program on PFAS concentrations in wild boar livers from 3 German federal states (n = 217). The analysis was based on publicly available data on land use characteristics, including urbanization, industry, agriculture, and forest areas in the sampled regions. Overall, data on sample characteristics (e.g., age, sex, body weight) varied between and within Federal States and counties. Despite these inconsistencies, statistical analyses revealed significant differences in the average PFAS concentrations between counties within the Federal States. Additionally, significant correlations were observed between land use features and PFAS concentrations, varying by Federal State and substance. In conclusion, land-use-based evaluations of food monitoring data may prove valuable for characterizing PFAS levels in wild boar liver. Harmonizing sampling protocols, data collection, and analytical methods among state laboratories will improve the comparability and interpretation of official monitoring data in future assessments.

Dokumentation & Reportage: Achtung #Tiertransport - Lange Wege auf den Teller -
Wie sieht der Weg der #Tiere aus, deren #Milch wir trinken und deren #Fleisch auf unseren Tellern landet? Nicht selten erweist sich das Leben dieser Tiere als kurz, der Weg zur Schlachtung kann dagegen sehr lang werden.
#Hühner aus Frankreich, #Kälber nach Holland. Milliarden Aus #Nutztiere werden jedes Jahr in und aus der #EU transportiert, ehe sie in unseren Supermärkten und letztendlich auf unseren Tellern landen. Aber wie genau sieht der Weg der Tiere aus? Warum müssen Hühner mehr leiden als #Schweine und #Rinder? Und was bringt das neue #Tierschutzgesetz?
ardmediathek.de/video/dokument
#Fleisch #Wurst #Kalb #Käse
#Ernährung #Tierindustrie #Film #Tierquälerei #Tierschutz #Tierwohl
#govegan

www.ardmediathek.deDokumentation & Reportage: Achtung Tiertransport - Lange Wege auf den Teller - hier anschauenHühner aus Frankreich, Kälber nach Holland. Milliarden Nutztiere werden jedes Jahr in und aus der EU transportiert, ehe sie in unseren Supermärkten und letztendlich auf unseren Tellern landen. Aber wie genau sieht der Weg der Tiere aus? Warum müssen Hühner mehr leiden als Schweine und Rinder? Und was bringt das neue Tierschutzgesetz? Freitag, 8 Uhr morgens, A1, südlich von Bremen. Die Polizei ist im Großeinsatz. Im Fokus der Beamten: Tiertransporte. Hier kommen viele durch. Einsatzfahrzeuge leiten die Lkw auf eine Raststätte. Transporte von Rindern und Schweinen sind meist unproblematisch. Ganz anders sieht das bei Geflügel aus. Hier folgt meist ein Qualtransport auf den anderen. Auch an diesem Tag beanstanden die Beamten mehr als der Hälfte dieser Transporte. Viele der Tiere durchqueren Deutschland nur im Transit: Hühner auf dem Weg von Frankreich nach Polen oder Kälber für Exporte nach Holland, die am Ende über Umwege manchmal doch im Libanon landen. 'Bei Transporten im Transit und Exporten schauen wir besonders genau hin', sagt Dagny Schwan, Einsatzleiterin der Polizei. 1,6 Milliarden Tiere werden jedes Jahr in und aus der EU lebend transportiert. Rinder, Schafe, Schweine und vor allem: Geflügel. Ein neues Tierschutzgesetz in Deutschland und eine neue EU-Tiertransportverordnung sollen die Tiere künftig besser schützen. Doch: Jedes Gesetz ist nur so gut, wie es in der Praxis auch zur Anwendung kommt. Autor Manfred Karremann blickt hinter die Kulissen. 'Auf Transporten wird das Leid zwischen Stall und Schlachthof sichtbar', so seine Erfahrung. Deshalb führt er die Zuschauer auch in absolute Tabu-Bereiche, in die normalerweise keine Kamera kommt. Wie sieht der Weg der Tiere aus, deren Milch wir trinken und deren Fleisch auf unseren Tellern landet? Nicht selten erweist sich das Leben dieser Tiere als kurz, der Weg zur Schlachtung kann dagegen sehr lang werden.

#Silvester bedeutet #Stress für viele #Tiere: #Haustiere wie #Hunde und #Katzen reagieren oft panisch auf #Lärm und #Lichtblitze, während #Wildtiere und #Nutztiere durch den Stress Energie verlieren.

deutschlandfunk.de/silvester-o

Experten raten, Haustieren sichere Rückzugsorte zu bieten, sie zu sichern und nicht allein draußen zu lassen.

Auch Wild- und Nutztiere profitieren von Rücksichtnahme, wie dem Verzicht auf Böller in ihrer Nähe.

Studie zeigt: AusNutztiere kommen in Schulbüchern schlecht weg

Laut einer Studie der Uni Osnabrück beschreiben Schulbuch-Autoren #Kühe, #Schweine und Co. vor allem als #Ressource für #Nahrung. Schülern würden so falsche Werte vermittelt, warnen die Forscher.
Während #Haustiere wie #Hunde und #Katzen oft mit #Empathie und hoher moralischer Bedeutung dargestellt würden, erschienen Aus #Nutztiere primär als Ressourcen für Nahrung, teilte die Universität am Mittwoch mit. Die Ergebnisse zeigten eine tief verwurzelte "diskriminierende Voreingenommenheit in der schulischen Bildung".
#Werte #Ethik #Tierindustrie #Tierquälerei #Kälber #Kühe #Milch #Schweine #Schafe #Käse #Vegan #govegan #Ernährung #ernährungswende #bildung
ndr.de/nachrichten/niedersachs

www.ndr.deKühe und Schweine als Tiere zweiter Klasse? Nutztiere werden laut Studie in Schulbüchern diskriminiertLaut einer Studie der Uni Osnabrück beschreiben Schulbuch-Autoren Kühe, Schweine und Co. vor allem als Ressource für Nahrung. Schülern würden so falsche Werte vermittelt, warnen die Forscher.
Replied in thread

@Sister_Mooon

Ohne #Honigbienen würde die #Bestäubung in der #Landwirtschaft zusammenbrechen. Das sind #Nutztiere, die eigentlich per Anhänger immer der #Blüte hinterhergefahren werden. Ohne sie geht es schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Die riesigen #Rapsfelder oder die #Obstblüte schaffen die #Wildbienen nicht. Da sind die Honigbienen auch keine Konkurrenz. Bei deiner Familie geht es bestimmt um stationäre kleine Völker in begrenztem Raum. Der Aufwand für die Völker ist auch nicht ohne. 😉

Ouuh mai Gosch! 🙈

Einfach mal raushauen, komplett kopflos, als Rundumschlag halt.

Leider wird solcherart Framing von vielen nicht-#vegan​en Leuten dankbar angenommen.

Es ist viel leichter, sich NICHT mit dem eigenen Erschrecken über einen leider mitverantworteten Abgrund, wie dem des gigantischen Leids der wohlweislich so genannten "#Nutztiere" zu befassen, wenn es gelingt, jene, die es tun, als weltfremde Miesepeter und Komplettdeppen darzustellen, zu denen niemand gehören will.

Es ist Wahnsinn, was Menschen wie Dr. Prof. Wasweissich in der heutigen Zeit noch öffentlich von sich geben dürfen:

"Ohne Nutztiere keine Nachhaltigkeit! (...)
Drei Viertel aller Nutzflächen sind Grasland. Dort wächst ausschließlich nicht-essbare Biomasse, die nur über den Umweg der Nutztiere in Lebensmittel überführt werden kann."

Aus einer Lobbyzeitung für die #agrarindustrie:

removepaywall.com/https:/www.t

Mit solchem oder ähnlichem Geschwurbel argumentiert die #agrarlobby seit Jahren zunehmend und versucht sich dadurch gegen den Gegenentwurf der veganen #landwirtschaft in Stellung zu bringen.

Leider erfolgreich :-(
Viele Menschen fressen diesen #mist und reden den Lobbyist*innen 1 zu 1 nach ihrem Mund.

Dazu 3 sehr einfache und eigentlich schwer zu ignorierende Gegenargumente.

1) Wenn Landwirtschaft #vegan wäre, bräuchte es weit mehr als 3/4 der landwirtschaftlichen Flächen (das ist viel, sehr sehr viel) nicht mehr.

Die Futterflächen für #nutztiere wären schlicht nicht mehr notwendig.
(In Deutschland mind. 60% der landwirtschaftlichen Flächen + Import)

2) Das Grasland könnte sehr wohl für den Menschen nutzbar gemacht werden.
Dass das nicht gehen soll ist eine dreiste Lüge!

Wenn es eine Lobby für vegane Selbstversorger*innen und kleinteilige Landwirtschaft geben und solchen dieses Land zur Verfügung gestellt werden würde.

So könnte dort Biodiversität gesteigert, #regional nachaltige Lebensmittel produziert, für Menschen eine sinnvolle Betätigung und zusätzlich sinnvoller #wohnraum geschaffen werden. Aber brauchen wir ja alles nicht.

3) Auf dem Großteil des heutigen Weidelands war früher #wald.
Dieser wurde für die heutige #tierhaltung abgeholzt.
Dieser könnte wieder sinnvoll aufgeforstet werden, anstatt von Kühen abgegrast zu werden.

Hab gehört, das #wälder und #wiesen gut für die #nachaltigkeit seien. Aber wer bin ich schon.

Danke für Nichts, Herr Dr. Prof.! :-D

Ob die Feuerwehrleute auch eine seelsorgerische Hilfe bräuchten, wenn eine Halle mit Karotten abgebrannt wäre? Denn schließlich haben Pflanzen ja auch Gefühle, oder? 🤔
Den Betroffenen wünsche ich natürlich alles Gute.
Dennoch frage ich mich, wie lange Menschen noch so tun wollen, als könnte man mit Tieren Geschäfte machen, als wären sie Waren.
#nutztiere #tierhaltung #schweine - weiß gar nicht, welche Hashtags noch passen könnten.
mdr.de/nachrichten/sachsen-anh

MDR · Nach Brand in Schweinestall: Feuerwehr in der Altmark fordert andere Tier-StälleAus Sicht der Feuerwehr hatten die beim Großbrand in Binde getöteten Schweine keine Chance. Das lag wohl an den baulichen Gegebenheiten.

Gemessen an der #Biomasse sind 96 % der #Säugetiere auf dem Planeten #Menschen und "Aus-#Nutztiere" , 4 % sind wild. Darüber hinaus sind 70 % aller #Vögel auf dem Planeten #Hühner, die in industriellen Systemen gezüchtet werden. Das alles ist in den letzten 50 Jahren passiert. Die Wildtierpopulationen sind in den letzten 50 Jahren um zwei Drittel zurückgegangen, während sich die Ausnutztierpopulation verdreifacht hat. //

By biomass, 96% of mammals on the planet are #humans and farm #animals, 4% are wild. What’s more, 70% of all birds on the planet are #chickens reared in industrial systems. This has all happened in the last 50 years. The wild animal populations have declined by two thirds in the last 50 years while the farm animal population has tripled.
#GoVegan #Vegan #Landwirtschaft #ernährung #fleisch #Milch #Ei #Ernährungswende #agrarwende #biodiversität #biodiversitätsverlust #umwelt #klimakatastrophe

Replied in thread

@tagesschau
Rechts in der oberen Hälfte ist ein großer Stall zu sehen. Was passiert den vielen sogen. "Nutztieren", die vom Wasser in ihren Ställen eingeschlossen sind? Werden die evakuiert oder saufen die ab - so wie man in der Waldbrand-Saison viele #Schweine in ihren sogen. "Ställen" einfach verbrennen ließ, statt sie zu evakuieren.
Können überhaupt so bewegungsarme Tiere wie Sauen in #Sauen-Kastenständen noch evakuiert werden und die Strapazen bewältigen?
#nutztiere #tierqual #Hochwasser

Von #bio bis #konventionell: In allen Haltungsformen leiden "#Nutztiere" unter Krankheiten |
Millionen Ausnutztiere leiden massiv unter Krankheiten, Verletzungen und Schmerzen. Ob die #Tiere auf einem Bio-Hof oder in einem konventionellen Betrieb gehalten werden, spielt dabei kaum eine Rolle. Das belegt eine systematische Auswertung tiermedizinischer Studien.

Die Debatte um #Tiergesundheit erinnert an die Klimakrise: Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind eindeutig, werden aber politisch ignoriert.

Kranke und verletzte Tiere gibt es auf kleinen Bio-Höfen genauso wie in großen #Tierfabriken. Denn ob #Hühner, #Schweine oder #Kühe gesund sind, hängt nicht einfach davon ab, ob der Stall ein paar Zentimeter größer ist oder Stroh auf dem Boden liegt, Es gibt bisher keinerlei gesetzliche Vorgaben für #Tierhalter:innen, dass sie ihre Tiere gesund halten müssen – weder in der ökologischen noch in der konventionellen #Haltung
#Landwirtschaft #ernährung #fleisch #Milch #Kühe #Käse
foodwatch.org/de/von-bio-bis-k

FW DEVon bio bis konventionell: In allen Haltungsformen leiden Nutztiere unter KrankheitenMillionen Nutztiere leiden massiv unter Krankheiten, Verletzungen und Schmerzen. Ob die Tiere auf einem Bio-Hof oder in einem konventionellen Betrieb gehalten werden, spielt dabei kaum eine Rolle. Das belegt eine systematische Auswertung tiermedizinischer Studien durch foodwatch.